Der lange Sonntagabend der Wahlprogramme – Das Intro
In einer mehrstündigen Sondersendung anlässlich der Nationalratswahl vertieft sich eine sendungsübergreifende Gruppe von Radiomacher*innen in die Programme der wahlwerbenden Parteien und versucht herauszufinden, was ihre Umsetzung bedeuten würde.
In vier Blöcken geht es um die Vorhaben der Parteien zu den Themen Medien-, Außen-, Sozial- und Bildungs- und Demokratiepolitik. Inklusive Stimmen aus der Zivilgesellschaft im Zuspieler oder live im Studio.
Zum Einstieg gibt es einen Überblick über den Abend und ein paar Zahlen und Fakten, wer wählen darf und wer nicht – und welche Leute nicht wählen, obwohl sie es dürften.
Thema:Politics
Radiomacher_in:Christa reitermayr, Karl Schönswetter, Michael Zangerl, Simon Inou, Stefan Resch, Ulli Weish
Ähnliche Beiträge
- queer voices: many identities one democracy (März 2025) aus der Sendereihe „queer voices“ 28.03.2025 | Radiofabrik
- Gemeinsam für eine fairsorgende Wirtschaft und Gesellschaft aus der Sendereihe „Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen...“ 14.03.2025 | Radio Helsinki
- Community Medien und Resilienz aus der Sendereihe „FROzine“ 13.03.2025 | Radio FRO 105,0
- Politik zwischen Macht und Glück aus der Sendereihe „FROzine“ 12.03.2025 | Radio FRO 105,0
- Wohin steuern wir? Peter Kaiser im Dialog – Einschätzungen & Visionen... aus der Sendereihe „PANOPTIKUM Bildung“ 22.02.2025 | radio AGORA 105 I 5
- Bewusst Sein_148: unstabile Welt aus der Sendereihe „Bewusst Sein“ 21.02.2025 | Freies Radio Freistadt
- Warum Medien für Demokratien wichtig sind aus der Sendereihe „FROzine“ 18.02.2025 | Radio FRO 105,0
- Bürger*innenrat Medien und Demokratie aus der Sendereihe „Kulturmix“ 18.02.2025 | Freies Radio Freistadt
- Programm der gescheiterten Regierungsverhandlungen aus der Sendereihe „Tierrechtsradio“ 14.02.2025 | Orange 94.0
- DWA nieWieder – schonWieder aus der Sendereihe „DWA Nie Wieder“ 11.02.2025 | Radio Helsinki