Erinnern an das Vergessen
Ein Studiogespräch mit dem Sozialwissenschaftler und Pädagogen Uni. Prof. Dr. Peter Gstettner
„Die Vergangenheit erinnern – für die Zukunft lernen“ so der Leitgedanke jener Forschungsprojekte von Universitätsprofessor Dr. Peter Gstettner, bei denen er, nach jahrzehntelangen Forschungen nach der NS-Geschichte in Österreich, die Umrisse eines fragwürdigen Kulturverständnisses entdeckte: die Tatorte wurden verschwiegen, die Täter geschützt, die Opfer vergessen, die Spuren verwischt.
Gstettner entdeckte Spuren und Zeugnisse einer NS-Vergangenheit, die der Aufklärung immer noch harrten: In Mauthausen und seinen Außenlagern, in Lebensgeschichten und Hinterlassenschaften, in Berichten von Verfolgung, Widerstand und Solidarität.
Um Erinnerungsarbeit für eine bewusste Demokratie- und Toleranzerziehung fruchtbar werden zu lassen, müssen die individuellen Lernprozesse das kollektive Gedächtnis erreichen. Für die Gesellschaft muss die Gegenwartsbedeutung der „dunklen Vergangenheit“ zum Vorschein kommen.
Aufgrund seines umfassenden Wirkens und für sein verdienstvolles Engagement erhielt er das Große Ehrenzeichen der Republik und das Kavalierkreuz, den höchsten Verdienstorden der Republik Polen.
Das Buch zur Gedenkstättenpädagogik „Erinnern an das Vergessen“, erschien 2012 im Kitab-Verlag und wird in der Sendung – moderiert von Heinz Pichler – besprochen.
„Pomnjenje pozabljenega“
Pogovor v živo s sociologom in pedagogom Uni. Prof. Dr. Petrom Gstettnerjem
„Spomnimo se preteklosti – učimo se za prihodnost“, tako se glasi glavna misel znanstvenih projektov Dr. Petra Gsettnerja, pri katerih je po desetletja trajajočem raziskovanju nacistične zgodovine v Avstriji odkril obrise vprašljivega kulturnega razumevanja: zločinci so bili zaščiteni, žrtve pozabljene, sledovi zakriti in kraji zločinov zamolčani
V čast dolgoletnega in obširnega delovanja je Dr. Peter Gstettner prejel Veliko častno odlikovanje in Viteški Križ, najvišjo nagrado republike Poljske.
V tokratni oddaji – ki jo moderira Heinz Pichler – bomo predstavili knjigo o pedagogiki krajev spominjanja »Pomnenje pozabljenega«, ki je izšla leta 2012 pri založbi Kitab.
Ähnliche Beiträge
- Wohin steuern wir? Peter Kaiser im Dialog – Einschätzungen & Visionen... aus der Sendereihe „PANOPTIKUM Bildung“ 22.02.2025 | radio AGORA 105 I 5
- Bewusst Sein_148: unstabile Welt aus der Sendereihe „Bewusst Sein“ 21.02.2025 | Freies Radio Freistadt
- Warum Medien für Demokratien wichtig sind aus der Sendereihe „FROzine“ 18.02.2025 | Radio FRO 105,0
- Bürger*innenrat Medien und Demokratie aus der Sendereihe „Kulturmix“ 18.02.2025 | Freies Radio Freistadt
- Programm der gescheiterten Regierungsverhandlungen aus der Sendereihe „Tierrechtsradio“ 14.02.2025 | Orange 94.0
- DWA nieWieder – schonWieder aus der Sendereihe „DWA Nie Wieder“ 11.02.2025 | Radio Helsinki
- „Deine Werte. Unsere Demo für mehr Menschlichkeit in der Politik“,... aus der Sendereihe „Transition Valley – Wandeltal“ 08.02.2025 | Proton – das freie Radio
- VANTastische Gespräche mit Robert Menasse aus der Sendereihe „Campus & City Radio St. Pölten“ 01.02.2025 | CR 94.4 – Campus & City Radio St. Pölten
- Demokratie heisst Verantwortung aus der Sendereihe „LAUSCHBOX – Das Emailwerk-Radiomagazin...“ 29.01.2025 | Radiofabrik
- Die wilden Alten aus der Sendereihe „AGORA Divan“ 23.01.2025 | radio AGORA 105 I 5