Mehr als ein Kreuzerl

06.04.2025

Folge 27: Mehr als ein Kreuzerl
Wie Jugendliche Demokratie erleben

Was bedeutet es, in einer Demokratie zu leben? Welche Erfahrungen machen junge Menschen mit politischer Teilhabe – besonders dann, wenn ihnen das Wahlrecht fehlt? Und wie lässt sich Demokratie so vermitteln, dass sie nicht abstrakt bleibt, sondern im Alltag spürbar wird? Die neue Folge von Richtig & Falsch geht diesen Fragen nach und beleuchtet, welche Rolle Politische Bildung dabei spielt.

Bei der Wiener Gemeinderats- und Landtagswahl 2025 darf etwa jede dritte in Wien lebende Person im Wahlalter aufgrund der Staatsbürgerschaft entweder gar nicht wählen oder ihre Stimme nur bei den Bezirksvertretungswahlen abgeben. In Wien sind das rund 600.000 Menschen. Ein demokratiepolitisches Problem – und ein potentieller Motivationskiller für Kinder und Jugendliche, deren Eltern vom Wahlrecht ausgeschlossen sind.

Wie demokratische Teilhabe und Wahlen im Klassenzimmer besprochen werden – und was Schülerinnen und Schüler unter Demokratie verstehen – schauen wir uns in der aktuellen Folge von Richtig & Falsch an.

Zu Gast in dieser Podcast-Folge sind:

Daniela INGRUBERInstitut für Strategieanalysen, im Vorstand der Interessengemeinschaft Politische Bildung (IGPB) Karlheinz BOSSZentrum für Information und Partizipation, Verein KUS Matthias KAMPL – Sozialarbeiter an der BS Mollardgasse, Verein KUS Maria LETTNER – Referentin für Kinder- und Jugendpolitik bei der Bundesjugendvertretung (BJV) Marion WISINGER – Historikerin und Autorin, Vorstandsvorsitzende Wiener Forum für Demokratie & Menschenrechte, Chefredakteurin Liga Magazin für Menschenrechte, Präsidentin PEN Austria

weiterführende Informationen

Sendereihe

Richtig & Falsch

Zur Sendereihe Station

Orange 94.0

Zur Station
Sprache: German
Teilen: