Von Mobilität und Solidarität. Alternative Konzepte zu Integration und Demokratie in der Flüchtlingsarbeit
Diese Ausgabe von Eigenklang beschäftigt sich mit den politischen Themen Flucht und Integration.
Flucht ist ein Urphänomen der Menschheit. Man flüchtet vor wilden Tieren, Hunger, Katastrophen, Krieg, Verfolgung und oft auch dem eigenen Gewissen. Wer flüchtet, kommt auch wo an, und so sind Asyl und Integration zu einem zentralen Thema in der Welt von heute geworden. Durch die Öffnung der Binnengrenzen der EU und der geichzeitigen Abschottung nach außen werden Flüchtlinge und ihre Integration zu einem Spielball der Politik. Integration, das ist die Aufnahme von neu ankommenden Menschen in eine Gesellschaft, und das bedeutet Anpassung auf beiden Seiten an die neuen Umstände.
Monika Mokre, Politikwissenschaftlerin am Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften war am 10. Jänner 2018 zu Gast bei der Ringvorlesung Transkulturalität_mdw. 2015 hat sie ein Buch mit dem Titel „Solidarität als Übersetzung“ veröffentlicht, in dem sie sich mit ihren Erfahrungen im Refugee Protest Camp Vienna, das 2012 durch die Besetzung der Wiener Votivkirche Schlagzeilen gemacht hat, auseinandersetzt.
Im zweiten Teil berichten wir von Marwan Abados Projekt „Mobile Musikschule“, in dem er mit jungen Flüchtlingen gearbeitet hat. Im Rahmen der Ringvorlesung konnten einige der Ergebnisse dieses bereits abgeschlossenen Projekts von seinen Schülern und Schülerinnen präsentiert werden.
Links zu Monika Mokres Buch, Marwan Abados Projekten und dem Semesterprogramm von Transkulturalität_mdw finden Sie hier:
http://transversal.at/books/solidaritaetalsuebersetzung
Eigenklang – Die Sendung des Instituts für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie
Zur Sendereihe StationOrange 94.0
Zur StationÄhnliche Beiträge
- queer voices: many identities one democracy (März 2025) aus der Sendereihe „queer voices“ 28.03.2025 | Radiofabrik
- Gemeinsam für eine fairsorgende Wirtschaft und Gesellschaft aus der Sendereihe „Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen...“ 14.03.2025 | Radio Helsinki
- Community Medien und Resilienz aus der Sendereihe „FROzine“ 13.03.2025 | Radio FRO 105,0
- Politik zwischen Macht und Glück aus der Sendereihe „FROzine“ 12.03.2025 | Radio FRO 105,0
- Wohin steuern wir? Peter Kaiser im Dialog – Einschätzungen & Visionen... aus der Sendereihe „PANOPTIKUM Bildung“ 22.02.2025 | radio AGORA 105 I 5
- Bewusst Sein_148: unstabile Welt aus der Sendereihe „Bewusst Sein“ 21.02.2025 | Freies Radio Freistadt
- Warum Medien für Demokratien wichtig sind aus der Sendereihe „FROzine“ 18.02.2025 | Radio FRO 105,0
- Bürger*innenrat Medien und Demokratie aus der Sendereihe „Kulturmix“ 18.02.2025 | Freies Radio Freistadt
- Programm der gescheiterten Regierungsverhandlungen aus der Sendereihe „Tierrechtsradio“ 14.02.2025 | Orange 94.0
- DWA nieWieder – schonWieder aus der Sendereihe „DWA – Die Wilden Alten“ 11.02.2025 | Radio Helsinki