Töten für „Artenschutz und Armutsbekämpfung“?
Warum die Großwildjagdt bedrohte Arten nicht rettet und keine Entwicklungshilfe leistet.
Stimmen von einer Pressekonferenz von Pro Wildlife, Vier Pfoten und dem WDCS anlässlich des Symposiums des Washingtoner Artenschutzabkommens Cites in Wien.
„Mit dem Beamten Abensperg-Traun verfolgt die Bundesregierung eine „Artenschutzpolitik“, die das Konzept verfolgt, dass Großwild- und Trophäenjagd dem Artenschutz dient und die Armut reduziert. Österreich wirkt in diese Richtung auch intensiv auf die Politik der Europäischen Union hin. Die Folge ist, dass die EU der Legalisierung des Elfenbeinhandels mehrmals sehr positiv gegenüberstand. Zahlreiche Österreicher als auch Deutsche beteiligen sich am Jagdtourismus, der einigen Veranstaltern zu Gute kommt, sicherlich jedoch kaum die Armut bekämpft. Wilderei, Reduktion von Wildtierbestände, darunter auch stark gefährdete Arten sind die Folge.
Hier einige Fakten, Quelle – IUCN (Weltnaturschutzunion) 2009 „ La Grande Chasse En Afrique De L’ouest Quelle Contribution A La Conservation?“
Zahlen zur Großwildjagd in Afrika :
1. 18.500 Jäger aus reichen Industriestaaten / Jahr in Afrika
2. Töten 105.000 Tiere / Jahr
3. Einnahmen aus Jagd sind nur für 0,06 % des Bruttosozialproduktes und 0,006% des Staatshaushaltes verantwortlich
4. die verarmte lokale Bevölkerung erhält aus dem Jagdtourismus nur 0,3 US $ / pro Person und Jahr !
5. 14,9 % der Fläche in den 11 wichtigsten Jagdländern ist für die Jagd reserviert (in Tansania: sogar 26%)
6. Fototourismus ist wesentlich bedeutsamer: die Jagd ist nur für 3,3 % der Gesamteinnahmen aus dem Tourismusgeschäft verantwortlich
7. Botswana verbietet seit 2009 die Jagd im Okavangodelta, weil der Fotourismus 39 x mehr Jobs schafft als die Jagd
8. Kenia verbietet seit 1977 jegliche Jagd und nimmt durch Naturtourismus 1 Mrd $ / Jahr ein; die Einnahmen aller 8 großen Jagdländer zusammen betragen nur 200 Mio. $; die Hälfte hiervon geht nach Südafrika und hier überwiegend weiße Großgrundbesitzer
Fazit der Studie: „Im Jagdbereich mangelt es in den meisten Ländern an Regelungssystemen. Die Personen, die das System derzeit kontrollieren, sind nicht bereit Machtbefugnisse abzugeben und Korrekturen einzuleiten, die sie nicht kontrollieren können. Diese Einstellung dient privaten Interessen, aber nicht dem Artenschutz oder den Interessen des Staates oder der lokalen Bevölkerung““ Ruth Gründler
WDCS – Whale and Dolphin Conservation Society
www.wdcs-de.org
Link zu der Emailpetition der Vier Pfoten:
http://www.vier-pfoten.at/website/output.php?id=1275&idcontent=2961&language=1
Umfangreiche Info findet ihr auch unter:
www.prowildlife.de
Ähnliche Beiträge
- Schuhmeierplatz Straßenfest für den Erhalt des Lebensmittelrettungs Drehkreuz... aus der Sendereihe „trotz allem“ 26.02.2024 | Orange 94.0
- Schwarz-Blau II in OÖ: Was bedeutet das für die Sozialpolitik? aus der Sendereihe „FROzine“ 22.11.2021 | Radio FRO 105,0
- Über das Wesen der neuen Mitleidsökonomie aus der Sendereihe „PANOPTIKUM Bildung“ 16.08.2021 | radio AGORA 105 I 5
- Begegnungswege 20. August 2020 Sommersendung aus der Sendereihe „Begegnungswege“ 14.07.2020 | Freies Radio Salzkammergut
- Armut in Linz aus der Sendereihe „FROzine“ 21.02.2020 | Radio FRO 105,0
- #Stimmlagen: Artensterben, Mindestsicherung und Kulturlandschaft in OÖ aus der Sendereihe „FROzine“ 23.01.2020 | Radio FRO 105,0
- #Stimmlagen: Artensterben, Mindestsicherung und Kulturlandschaft in OÖ aus der Sendereihe „#Stimmlagen – Das Infomagazin der Freien...“ 23.01.2020 | Gemeinschaftsprogramme
- Steigt die Armut in Österreich? aus der Sendereihe „FROzine“ 02.12.2018 | Radio FRO 105,0
- Die 17 Nachhaltigkeitsziele aus der Sendereihe „Lust auf Politik“ 25.10.2018 | Freies Radio Freistadt
- VON UNTEN Gesamtsendung vom 17.10.2018 aus der Sendereihe „VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin...“ 17.10.2018 | Radio Helsinki