Politikfrust und Wahlmüdigkeit – was dagegen tun?
Wenn am 4. Dezember 2016 nun doch endlich in der Wiederholung der Stichwahl ein neuer österreichischer Bundespräsident ermittelt wird, zählen die Wahlbeteiligung sowie das Vertrauen in die Politik bei jungen Menschen aller Voraussicht nach erneut zu den Verlierern. Seit Jahren wird gerätselt, wie diesem Trend am besten entgegenzuwirken ist.
Die Studiodiskussion geht daher u.a. den Fragen nach, worin die Ursachen für Politikfrust und Wahlmüdigkeit liegen, wie sich das Parteiensystem noch als attraktiv erweisen kann und inwiefern Ideen zu e-Voting und Demokratie 2.0 Lösungsansätze bieten können.
Mit Felix Eypeltauer (Demokratiesprecher NEOS Linz) und Philipp Albert (Junge ÖVP Linz).
Moderation: Martin Wassermair
Ähnliche Beiträge
- queer voices: many identities one democracy (März 2025) aus der Sendereihe „queer voices“ 28.03.2025 | Radiofabrik
- Gemeinsam für eine fairsorgende Wirtschaft und Gesellschaft aus der Sendereihe „Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen...“ 14.03.2025 | Radio Helsinki
- Community Medien und Resilienz aus der Sendereihe „FROzine“ 13.03.2025 | Radio FRO 105,0
- Politik zwischen Macht und Glück aus der Sendereihe „FROzine“ 12.03.2025 | Radio FRO 105,0
- Wohin steuern wir? Peter Kaiser im Dialog – Einschätzungen & Visionen... aus der Sendereihe „PANOPTIKUM Bildung“ 22.02.2025 | radio AGORA 105 I 5
- Bewusst Sein_148: unstabile Welt aus der Sendereihe „Bewusst Sein“ 21.02.2025 | Freies Radio Freistadt
- Warum Medien für Demokratien wichtig sind aus der Sendereihe „FROzine“ 18.02.2025 | Radio FRO 105,0
- Bürger*innenrat Medien und Demokratie aus der Sendereihe „Kulturmix“ 18.02.2025 | Freies Radio Freistadt
- Programm der gescheiterten Regierungsverhandlungen aus der Sendereihe „Tierrechtsradio“ 14.02.2025 | Orange 94.0
- DWA nieWieder – schonWieder aus der Sendereihe „DWA Nie Wieder“ 11.02.2025 | Radio Helsinki