I. 3. „Rhetorische Modernisierung, Individualisierung und die Frage der Politisierung“ – Alexandra Weiss
I. Eröffnung des Demokratie-Kongresses
I. 3. „Rhetorische Modernisierung, Individualisierung und die Frage der Politisierung“ – Alexandra Weiss
Phänomene der sozialen Ungleichheit, Armut, Ausgrenzung werden in unserer Gesellschaft zunehmend als „individuelle“ Probleme verhandelt. Strukturelle Verhältnisse, die Ungleichheit, Gewalt und Herrschaft hervorbringen, bleiben unthematisiert. Hintergründe sind eine Rhetorik der „vollendeten“ Gleichheit, der vermeintlichen Chancengleichheit aller in der Gesellschaft sowie ein legistischer „Aktivismus“, der vermeintlich alle Diskriminierungsfälle regelt. Dies führt dazu, dass von Ausgrenzung und Diskriminierung Betroffene zwar (mitunter) Ziel von („Förderungs“-)Politik werden, in populärwissenschaftlichen und populistischen Diskursen und Politiken werden sie aber auch Ziel von Diffamierung oder Disziplinierung. Rhetorische Modernisierung und Individualisierung sozialer Probleme erweisen sich so auch als Mittel der Reduktion gesellschaflticher Komplexität, die die Politik der Aufgabe einer Problemlösung in einem strukturellen Sinn enthebt. In dem Beitrag soll der Frage nachgegangen werden, wie unter diesen Bedingungen Politisierung gelingen kann.
Alexandra Weiss: Politikwissenschafterin (http://www.a-weiss.net/).
Demokratie am Tableau.
Am 29./30. April 2011 hat in Innsbruck ein Demokratie-Kongress stattgefunden, der in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen veranstaltet wurde. Diskutiert wurde auf dem Kongress über Demokratiequalität, über Demokratie als Lebensweise und politische Mitgestaltung. Anlass für die Organisierung dieses Kongresses waren die Proteste der „Zornigen Frauen“ gegen die Sparpolitik auf Landesebene im Jahr 2010.
Ähnliche Beiträge
- Wohin steuern wir? Peter Kaiser im Dialog – Einschätzungen & Visionen... aus der Sendereihe „PANOPTIKUM Bildung“ 22.02.2025 | radio AGORA 105 I 5
- Bewusst Sein_148: unstabile Welt aus der Sendereihe „Bewusst Sein“ 21.02.2025 | Freies Radio Freistadt
- Warum Medien für Demokratien wichtig sind aus der Sendereihe „FROzine“ 18.02.2025 | Radio FRO 105,0
- Bürger*innenrat Medien und Demokratie aus der Sendereihe „Kulturmix“ 18.02.2025 | Freies Radio Freistadt
- Programm der gescheiterten Regierungsverhandlungen aus der Sendereihe „Tierrechtsradio“ 14.02.2025 | Orange 94.0
- DWA nieWieder – schonWieder aus der Sendereihe „DWA Nie Wieder“ 11.02.2025 | Radio Helsinki
- „Deine Werte. Unsere Demo für mehr Menschlichkeit in der Politik“,... aus der Sendereihe „Transition Valley – Wandeltal“ 08.02.2025 | Proton – das freie Radio
- VANTastische Gespräche mit Robert Menasse aus der Sendereihe „Campus & City Radio St. Pölten“ 01.02.2025 | CR 94.4 – Campus & City Radio St. Pölten
- Demokratie heisst Verantwortung aus der Sendereihe „LAUSCHBOX – Das Emailwerk-Radiomagazin...“ 29.01.2025 | Radiofabrik
- Die wilden Alten aus der Sendereihe „AGORA Divan“ 23.01.2025 | radio AGORA 105 I 5