Föderalismus-Symposium 2018: (De)Radikalisieung – Wie kann man die Jugend (wieder) für Demokratie begeistern? Teil 2
Am 5. Juni 2018 veranstaltete der Oö. Landtag bereits zum vierten Mal ein sogenanntes Föderalismus-Symposium. 2018 stand es unter dem Motto: (De)Radikalisierung -Wie können wir die Jugend (wieder) für Demokratie begeistern?
Dies ist der zweite von 2 Teilen zum Föderalismus Symposium 2018. In dieser Ausgabe senden wir die Aufzeichnung der 2 Talkrunden bei denen zum einen die Klubobleute der vier Landtagsparteien in der einen Runde, sowie zwei engagierte Lehrkräfte und die drei Landesschulsprecher in der zweiten Talkrunde diskutieren. Prof. Dr. Franz Keplinger, der Rektor der privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz sprach eröffnende Worte.
Diskutanten der ersten Talkrunde:
• Ingrid ZOBL-MITTERMAYR, Professorin /ORG der Franziskanerinnen Wels
• Bernhard LEITGEB, , Direktor Berufsschule Mattighofen
• Magdalena STEFELY, Landesschulsprecherin f. d. berufsbildenden mittleren und höheren Schulen
• Benedikt NEUHUBER, Landesschulsprecher für die Allgemein bildenden höheren Schulen
• Martin STEINER, Landesschulsprecher für die Berufsschulen
Durch die Diskussion führte Johannes Jetschgo, Chefredakteur im ORF-Landesstudio Oberösterreich.
Im Anschluss an diese Talkrunde diskutierten auch noch die Klubobleute der 4 Landtagsparteien. Zum Thema (De)Radikalisierung -Wie können wir die Jugend (wieder) für Demokratie begeistern? sprachen:
• Helena KIRCHMAYR (ÖVP)
• Adalbert CRAMER, Dritter Landtagspräsident
(in Vertretung von FPÖ-Klubobmann Herwig MAHR)
• Christian MAKOR (SPÖ)
• Gottfried HIRZ (GRÜNE)
Durch die Diskussion führte ebenfalls Johannes Jetschgo, Chefredakteur im ORF-Landesstudio Oberösterreich
Im ersten Teil der Sendereihe können Sie Fachvorträge von Sigrid Meinhold-Henschel von der Bertelsmann-Stiftung in Deutschland und Univ.-Prof. Peter Parycek, Leiter des Kompetenzzentrums Öffentliche IT am Fraunhofer Fokus Institut Berlin und Professor an der Donau-Uni Krems hören. Diese können Sie hier hören: https://cba.media/379786
Ähnliche Beiträge
- queer voices: many identities one democracy (März 2025) aus der Sendereihe „queer voices“ 28.03.2025 | Radiofabrik
- Gemeinsam für eine fairsorgende Wirtschaft und Gesellschaft aus der Sendereihe „Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen...“ 14.03.2025 | Radio Helsinki
- Community Medien und Resilienz aus der Sendereihe „FROzine“ 13.03.2025 | Radio FRO 105,0
- Politik zwischen Macht und Glück aus der Sendereihe „FROzine“ 12.03.2025 | Radio FRO 105,0
- Wohin steuern wir? Peter Kaiser im Dialog – Einschätzungen & Visionen... aus der Sendereihe „PANOPTIKUM Bildung“ 22.02.2025 | radio AGORA 105 I 5
- Bewusst Sein_148: unstabile Welt aus der Sendereihe „Bewusst Sein“ 21.02.2025 | Freies Radio Freistadt
- Warum Medien für Demokratien wichtig sind aus der Sendereihe „FROzine“ 18.02.2025 | Radio FRO 105,0
- Bürger*innenrat Medien und Demokratie aus der Sendereihe „Kulturmix“ 18.02.2025 | Freies Radio Freistadt
- Programm der gescheiterten Regierungsverhandlungen aus der Sendereihe „Tierrechtsradio“ 14.02.2025 | Orange 94.0
- DWA nieWieder – schonWieder aus der Sendereihe „DWA Nie Wieder“ 11.02.2025 | Radio Helsinki