Sendereihe Gries interkulturell, Teil 2 ´Gries – Kein Schmarren´
Gries wie es früher war und heute ist – auf dieser Spurensuche wollen wir uns begeben. Irene und Su auf der Forschungs – und Zeitreise durch Bücher und Archive, werden euch einiges berichten.
Sendungsgestaltung: Su Albrecht und Irene Meinitzer
In dieser Ausgabe von Gries interkulturell auf Radio Helsinki gehen wir in die Tiefe, was Fakten und Zahlen des Grazer Bezirks Gries betrifft. So kommen zwei Geschichte-Experten zu Wort. Sie erzählen von Gries, wie es früher war und was diesen Stadtteil dadurch heute noch prägt. Dazu hat Irene mit den Historikern Gerhard Schwarz und Leo Kühberger gesprochen. Außerdem: Su hat einen Zeitzeugen aus Gries interviewt und das aufschlussreiche Gespräch in einen liebevollen, berührenden Brief an ihre eigene Oma ´verpackt´. Der Grazer Stadtbezirk Gries, von seiner Entwicklung her beleuchtet, garniert mit interessanten ´facts and figures´ – Gries, kein Schmarren!
Ähnliche Beiträge
- Kreative Allianz: Stefan Heckel und Maria Gstättner aus der Sendereihe „Das rote Mikro: Musikerportraits“ 18.05.2011 | Radio Helsinki
- Mit elektrischen Elefanten zum Erfolg: Angela Tröndle aus der Sendereihe „Das rote Mikro: Musikerportraits“ 18.05.2011 | Radio Helsinki
- Hör-Saal: Sendung 24 (16. Mai 2011) aus der Sendereihe „Hör-Saal“ 18.05.2011 | Radio Helsinki
- Hör-Saal: Sendung 23 (9. Mai 2011) aus der Sendereihe „Hör-Saal“ 18.05.2011 | Radio Helsinki
- Hör-Saal: Sendung 22 (11. April 2011) aus der Sendereihe „Hör-Saal“ 18.05.2011 | Radio Helsinki
- Diagonale 2011 aus der Sendereihe „O94SPEZIAL“ 29.04.2011 | Orange 94.0
- work.less.power – Gesamtkunstwerk zum Tag der Arbeitslosen am 30.4.2011 aus der Sendereihe „in Graz verstrickt“ 25.04.2011 | Radio Helsinki
- Hör-Saal: Sendung 21 (4. April 2011) aus der Sendereihe „Hör-Saal“ 07.04.2011 | Radio Helsinki
- Hör-Saal: Sendung 20 (28.3.2011) aus der Sendereihe „Hör-Saal“ 07.04.2011 | Radio Helsinki
- CommEX: school-radio – NOGs aus der Sendereihe „palaver-connected: Liberia_Austria“ 06.04.2011 | Radio Helsinki