Mischmauerwerk
Erst mit der industriellen Produktion im 19. Jahrhundert stehen normierte, billige Ziegel für einheitliche Wandkonstruktionen zur Verfügung. Davor war es durchaus üblich aus unterschiedlichen, zum Teil auch organischen Materialien, Abbruchmaterial und Bauabfällen Mischmauerwerk herzustellen. Im Welterbegebiet Hallstatt – Dachstein/Salzkammergut wurden auch die Bruchstücke zylindrischer „Pfannsteher“ als Mauerziegelwiederverwendet.
Sendereihe
Rückblicke – Welterbe Hallstatt
Zur Sendereihe StationFreies Radio Salzkammergut
Zur StationÄhnliche Beiträge
- Hallstatt – Löckerbrunnen Ergänzung aus der Sendereihe „Rückblicke – Welterbe Hallstatt“ 19.07.2024 | Freies Radio Salzkammergut
- Hallstatt – Löckerbrunnen aus der Sendereihe „Rückblicke – Welterbe Hallstatt“ 12.07.2024 | Freies Radio Salzkammergut
- Hallstatt Gräberfeld – Gedenkstätte aus der Sendereihe „Rückblicke – Welterbe Hallstatt“ 28.06.2024 | Freies Radio Salzkammergut
- Die Dammwiese aus der Sendereihe „Der Archäonaut“ 26.06.2024 | Freies Radio Salzkammergut
- Hallstatt Jubiläums-Gedenkstein aus der Sendereihe „Rückblicke – Welterbe Hallstatt“ 21.06.2024 | Freies Radio Salzkammergut
- Soleleitungsweg – Hektoklaftermarkierungen aus der Sendereihe „Rückblicke – Welterbe Hallstatt“ 14.06.2024 | Freies Radio Salzkammergut
- Hallstatt – Geißstall und Gaiswandweg aus der Sendereihe „Rückblicke – Welterbe Hallstatt“ 07.06.2024 | Freies Radio Salzkammergut
- Salzkammergut – Brettschnitte aus der Sendereihe „Rückblicke – Welterbe Hallstatt“ 31.05.2024 | Freies Radio Salzkammergut
- Hallstatt – Sgraffiti am Kirchenweg aus der Sendereihe „Rückblicke – Welterbe Hallstatt“ 24.05.2024 | Freies Radio Salzkammergut
- Hallstatt – Steintisch beim Rudolfsturm aus der Sendereihe „Rückblicke – Welterbe Hallstatt“ 17.05.2024 | Freies Radio Salzkammergut