Mischmauerwerk
Erst mit der industriellen Produktion im 19. Jahrhundert stehen normierte, billige Ziegel für einheitliche Wandkonstruktionen zur Verfügung. Davor war es durchaus üblich aus unterschiedlichen, zum Teil auch organischen Materialien, Abbruchmaterial und Bauabfällen Mischmauerwerk herzustellen. Im Welterbegebiet Hallstatt – Dachstein/Salzkammergut wurden auch die Bruchstücke zylindrischer „Pfannsteher“ als Mauerziegelwiederverwendet.
Sendereihe
Rückblicke – Welterbe Hallstatt
Zur Sendereihe StationFreies Radio Salzkammergut
Zur StationÄhnliche Beiträge
- Hallstatt –700 Jahre Rudolfsturm aus der Sendereihe „Rückblicke – Welterbe Hallstatt“ 10.05.2024 | Freies Radio Salzkammergut
- Hallstatt – Johann Georg Ramsauer-Denkmal aus der Sendereihe „Rückblicke – Welterbe Hallstatt“ 03.05.2024 | Freies Radio Salzkammergut
- Hallstatt – Tunnelportal Süd aus der Sendereihe „Rückblicke – Welterbe Hallstatt“ 26.04.2024 | Freies Radio Salzkammergut
- Hallstatt – Isidor-Engl-Denkmal aus der Sendereihe „Rückblicke – Welterbe Hallstatt“ 19.04.2024 | Freies Radio Salzkammergut
- Hallstatt – Kerntragerweiber aus der Sendereihe „Rückblicke – Welterbe Hallstatt“ 12.04.2024 | Freies Radio Salzkammergut
- Peter Ritter von Rittinger – die erste Wärmepumpe aus der Sendereihe „Berigweiwögschichtn“ 08.04.2024 | Freies Radio Salzkammergut
- Hallstatt – Salzträger aus der Sendereihe „Rückblicke – Welterbe Hallstatt“ 29.03.2024 | Freies Radio Salzkammergut
- Hallstatt Sonnenuhr im Tremischen aus der Sendereihe „Rückblicke – Welterbe Hallstatt“ 22.03.2024 | Freies Radio Salzkammergut
- Hallstatt Sonnenuhr Museum aus der Sendereihe „Rückblicke – Welterbe Hallstatt“ 15.03.2024 | Freies Radio Salzkammergut
- Hallstatt Amtshausstiege aus der Sendereihe „Rückblicke – Welterbe Hallstatt“ 08.03.2024 | Freies Radio Salzkammergut