Mischmauerwerk
Erst mit der industriellen Produktion im 19. Jahrhundert stehen normierte, billige Ziegel für einheitliche Wandkonstruktionen zur Verfügung. Davor war es durchaus üblich aus unterschiedlichen, zum Teil auch organischen Materialien, Abbruchmaterial und Bauabfällen Mischmauerwerk herzustellen. Im Welterbegebiet Hallstatt – Dachstein/Salzkammergut wurden auch die Bruchstücke zylindrischer „Pfannsteher“ als Mauerziegelwiederverwendet.
Sendereihe
Rückblicke – Welterbe Hallstatt
Zur Sendereihe StationFreies Radio Salzkammergut
Zur StationÄhnliche Beiträge
- do trans-Art_103 aus der Sendereihe „Atelier für Neue Musik“ 28.01.2025 | Radiofabrik
- Archäologie im Gespräch – Öffentlichkeitsarbeit und mehr aus der Sendereihe „Der Archäonaut“ 22.01.2025 | Freies Radio Salzkammergut
- Hallstatt – Franziszeischer Kataster aus der Sendereihe „Rückblicke – Welterbe Hallstatt“ 10.01.2025 | Freies Radio Salzkammergut
- Finanz- und Hofkammerarchiv Wien aus der Sendereihe „Rückblicke – Welterbe Hallstatt“ 29.11.2024 | Freies Radio Salzkammergut
- Sound of the Underground aus der Sendereihe „Der Archäonaut“ 27.11.2024 | Freies Radio Salzkammergut
- Hallstatt – Simonydenkmal aus der Sendereihe „Rückblicke – Welterbe Hallstatt“ 22.11.2024 | Freies Radio Salzkammergut
- Hallstatt – Hausnummern aus der Sendereihe „Rückblicke – Welterbe Hallstatt“ 15.11.2024 | Freies Radio Salzkammergut
- Hallstatt – Hausindustrie T2 aus der Sendereihe „Rückblicke – Welterbe Hallstatt“ 08.11.2024 | Freies Radio Salzkammergut
- Hallstatt – Hausindustrie T1 aus der Sendereihe „Rückblicke – Welterbe Hallstatt“ 01.11.2024 | Freies Radio Salzkammergut
- 500 Jahre Salzkammergut aus der Sendereihe „Rückblicke – Welterbe Hallstatt“ 25.10.2024 | Freies Radio Salzkammergut