Kritische Rohstoffe: Europas Achillesferse?
Ohne kritische Rohstoffe gibt es keine Energiewende, keine Digitalisierung und keine moderne Industrie. Doch Europa ist stark von Importen abhängig – vor allem aus China. Wie gefährlich ist diese Abhängigkeit? Welche Strategien verfolgt die EU, um ihre Versorgung zu sichern?
In dieser Folge vom C3-Radio sprechen wir mit der Ökonomin und Rohstoffexpertin Karin Küblböck (ÖFSE) über die geopolitischen und wirtschaftlichen Herausforderungen der Rohstoffversorgung. Wir diskutieren den Critical Raw Materials Act, neue Handelsabkommen und die sozialen und ökologischen Folgen des Rohstoffabbaus. Welche Lösungen gibt es abseits von Bergbau? Und wie kann eine nachhaltige Rohstoffpolitik aussehen?
Ähnliche Beiträge
- Umweltzerstörung durch Bergbau in Bolivien – Interview mit CORIDUP aus der Sendereihe „Radiofabrik. Magazin um 5. (Einzelbeiträge)“ 20.03.2014 | Radiofabrik
- Roșia Montană – Ein rumänisches Dorf als Schauplatz globaler Machtkämpfe.... aus der Sendereihe „Das wilde Denken (Pensée Sauvage) –...“ 08.01.2014 | Radio Helsinki
- Land und Freiheit – Texte zum Grundeigentum, Teil 1 aus der Sendereihe „Kapitalismuskritik (Ex-Vekks)“ 28.04.2013 | Orange 94.0
- Arktis in Gefahr aus der Sendereihe „OpenUp“ 30.08.2012 | Orange 94.0
- Crossroads: Ausbeutung der Ressourcen in Lateinamerika. Modelle des Extraktivismus. aus der Sendereihe „Crossroads“ 05.06.2012 | Radio Helsinki
- Begegnungswege 2. September 2010 aus der Sendereihe „Begegnungswege“ 02.09.2010 | Freies Radio Salzkammergut
- Der Balkan heute, Teil 4 aus der Sendereihe „Kapitalismuskritik (Ex-Vekks)“ 14.10.2009 | Orange 94.0