Das Hausprojekt Jelka
Das Jelka in der Starhembergstraße 58 ist kein gewöhnliches Wohnhaus. Die Bewohner*innen, die gerade in den Mietwohnungen leben, haben vor, dass Haus 2023 zu kaufen. Sie wollen damit sicherstellen, dass das Haus weg vom Spekulationsmarkt ist. Ein Haus, dass den Leuten gehört, die darin leben. Durch Teuerungen und Bau von Luxuswohnungen statt leistbarem Wohnraum sticht das Jelka heraus aus dem Wohnungsmarkt.
Vorbild ist das Wilifred ein selbstverwaltetes Hausprojekt, das 2015 in Linz entstanden ist. Oder das Mietshäuser Syndikat in Deutschland, das schon seit Jahrzehnten existiert. Die Grundidee ist, dass das Recht auf Wohnen so leistbar wie möglich umgesetzt wird. Ohne Profit. Um zu garantieren, dass sich die Besitzer*innen nicht eines Tages umentscheiden und das Haus doch verkaufen möchten, besitzt der Verein habiTAT – Verein zur Förderung selbstverwalteter und solidarischer Wohn- und Lebensformeneinen einen Anteil an den Wohnprojekten. So können die Hausbewohner*innen nicht alleine über einen Verkauf entscheiden.
Das Jelka finanziert sich durch Mieten, Spenden und Direktkrediten. Aylin Yilmaz hat mit Matthias Pichler über die Details des Projekts gesprochen. Er meint, dass solche Kredite eine regionale, ethische Alternative sind, anstatt Geld auf einer Bank liegen zu haben. Neben der Finanzierung gibt es viele Dinge, die gemeinsam von den Bewohner*innen entschieden werden. In Plena wird diskutiert und Aufgaben verteilt. Das Wohnen im Jelka läuft sehr gemeinschaftlich ab und bedeutet auch Arbeit für die Menschen, die darin wohnen. Diese Verantwortung und das Gemeinsame muss man wollen, und daher gibt es für potenzielle neue Bewohner*innen ein ausführliches Bewerbungsverfahren.
Matthias Pichler meint, dass selbstverwaltete Hausprojekte irgendwann dazu führen sollen, dass sich der gesamte Wohnungsmarkt verändert:
Die Idee ist, wenn es irgendwann sehr viele Häuser gibt, in denen es nicht darum geht, dass Leute Geld damit verdienen, sollte es, und das ist eine Idee, die sehr weit in der Zukunft liegt, sollte das natürlich einen stabilisierenden Effekt auf Mietpreise haben. Das verändert den Markt.
Ähnliche Beiträge
- Diversität und Demokratie aus der Sendereihe „FROzine“ 20.02.2025 | Radio FRO 105,0
- Ist die Pressefreiheit in Gefahr? aus der Sendereihe „FROzine“ 19.02.2025 | Radio FRO 105,0
- Warum Medien für Demokratien wichtig sind aus der Sendereihe „FROzine“ 18.02.2025 | Radio FRO 105,0
- Weltempfänger: Politische Situation in Panama aus der Sendereihe „FROzine“ 16.02.2025 | Radio FRO 105,0
- Die politische Macht des Radios aus der Sendereihe „FROzine“ 14.02.2025 | Radio FRO 105,0
- Was macht der Klimarat? aus der Sendereihe „FROzine“ 12.02.2025 | Radio FRO 105,0
- Status Quo Klimakrise? aus der Sendereihe „FROzine“ 11.02.2025 | Radio FRO 105,0
- Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien aus der Sendereihe „FROzine“ 09.02.2025 | Radio FRO 105,0
- Fortgehen mit Behinderung aus der Sendereihe „FROzine“ 06.02.2025 | Radio FRO 105,0
- Über eine Brücke aus der Sendereihe „FROzine“ 05.02.2025 | Radio FRO 105,0