„Es ist fast alles wirksam, aber nur wenn es viele tun.“
Im Gespräch mit Klimaforscher Georg Kaser | ZARA Rassismus Report mit dem Fokus: Rassismus im Gesundheitswesen.
Im Gespräch mit Klimaforscher Georg Kaser
Georg Kaser wirkte an insgesamt 3 Berichtszyklen des Weltklimarates IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) mit. Er ist Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, seit 2021 Vizepräsident des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung und arbeitete unter anderem als Universitätsprofessor für Klima- und Kryosphärenforschung.
Im Interview bei Florentina Mörtl spricht Georg Kaser darüber, wie Aufforderungen zu Veränderung in der Gesellschaft oft einen gewissen Widerstand im Affekt und ein Gefühl von einem „Eingriff ins Privatleben“ auslösen und inwiefern dies das Handeln im Klimawandel einschränkt.
Auch wird im Interview ein genauerer Fokus auf die heimischen Alpen geworfen. Ist es in Hinsicht auf die Zerstörung der Natur überhaupt noch vertretbar schizufahren? Was würde ein mögliches Abschmelzen der heimischen Gletscher für uns als Bevölkerung bedeuten? Warum werden beim „Gletscherschutz“ eigentlich nicht die Gletscher selbst geschützt?
Auch auf die allgegenwärtige Thematik, inwiefern wir im Klimawandel abhängig von der Politik sind und wie es sich trotzdem immer lohnt auch als Einzelperson zu handeln, gibt Georg Kaser Antworten.
Rassismus im Gesundheitswesen
ZARA (Zivilcourage & Anti-Rassismus-Arbeit) berichtet im Rassismus Report alljährlich über rassistische Übergriffe und Vorkommnisse in Österreich. In diesem Jahr liegt der Fokus auf einem Bereich, in dem Diskriminierung schwerwiegende, teils lebensbedrohliche Folgen für die Betroffenen hat: Rassismus im Gesundheitsweisen. Dieser zeigt sich, wenn Schmerzen nicht ernst genommen werden, Symptome nicht erkannt oder gar ignoriert werden oder Diagnose und Behandlungsmethoden vorwiegend auf weiße Patient*innen ausgerichtet sind. Rassismus im Gesundheitswesen betrifft nicht nur Patient*innen, sondern auch Mitarbeitende in den Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen.
Der Report dokumentiert nicht nur Missstände, sondern schlägt auch konkrete Lösungen vor.
Am 20. März wurde der Bericht im Rahmen einer Pressekonferenz präsentiert. Zu hören sind: Rita Isiba (ZARA-Geschäftsführerin), Fiorentina Azizi-Hacker (Leiterin der ZARA-Beratungsstellen), Jasmin Abdelsamad (Pflegewissenschaftlerin, Diversity-Beauftragte in einer Wiener Gesundheitseinrichtung) und Caroline Schmüser (ZARA-Outreach-Beauftragte).
Die gesamte Präsentation wurde von Radio ORANGE 94.0 übertragen: hier zum Nachhören.
Sendungsmoderation: Marina Wetzlmaier
Ähnliche Beiträge
- Diskriminierungsfreie Berichterstattung aus der Sendereihe „FROzine“ 02.04.2025 | Radio FRO 105,0
- freshVibes 071: Antirassismus Messe & EmpowerHer2025 aus der Sendereihe „freshVibes“ 27.03.2025 | Orange 94.0
- (Fehlende) Diversität in den Medien aus der Sendereihe „FROzine“ 27.03.2025 | Radio FRO 105,0
- [O-Ton] Kundgebung gegen Stopp der Familienzusammenführung am 26.3.2025 in Wien aus der Sendereihe „O-TON (unbearbeiteter Originalton)“ 26.03.2025 | Orange 94.0
- „Im Journalismus muss es auch Aktivismus geben“ aus der Sendereihe „Gekommen, um zu bleiben. Diaspora im Gespräch“ 25.03.2025 | Radio FRO 105,0
- freshVibes Spezial: 2. Österreichische Antirassismus Messe 2025 – Zum... aus der Sendereihe „freshVibes“ 24.03.2025 | Orange 94.0
- Wien gegen Rassismus: Wie wirken sich Rassismuserfahrungen auf junge Menschen... aus der Sendereihe „freshVibes“ 21.03.2025 | Orange 94.0
- 2. Antirassismusmesse Österreich aus der Sendereihe „FROzine“ 19.03.2025 | Radio FRO 105,0
- Was bedeutet Rassismus und was kann man dagegen tun? aus der Sendereihe „FRO Jugendredaktion“ 17.03.2025 | Radio FRO 105,0