zusammenreden: Gemeinschaft in Vielfalt
Ein Tag der Sprachen in der Volksschule Engelsdorf in Graz.
Wir besuchen einen Workshop mit Sprachschätzen, den Sprachen-Smoothies Stand, nehmen Teil beim Zählwörterrennen und beim Reime-Jumping und erfahren, worauf es beim Sprachnesterbau so ankommt! Alle sind beteiligt, der Stundenplan ist aufgehoben, LehrerInnen und SchülerInnen touren durch die Sprachstationen. Freilich gibt’s auch SchülerInnen, die sich als ReporterInnen versucht haben!
Wie klingt Gemeinschaft in der Vielfalt? Ein lebendiges, vielstimmiges, bisweilen lautes, aber immer angeregtes Miteinander. Mehrsprachigkeit ist eine Herausforderungen für jede Institution, so auch die Schule. Die Schule von heute ist der Ort an dem Gesellschaft von morgen verhandelt wird. Die Verantwortung der Schule ist zu lernen, mit Vielfalt umzugehen und darüber Rechenschaft abzugeben, wie sie Ausschluss produziert und wo sie deklassiert.
Sprachliche und kulturelle Vielfalt bedeutet, dass wir die Fähigkeiten zum Übersetzen besonders brauchen: um die Welt in ihrer Komplexität besser zu verstehen und darauf Demokratie zu bauen. Eine „Gesellschaft in Vielfalt“ richtet ihre Institutionen darauf ein. Die Wertschätzung von Vielfalt spiegelt sich in der Förderung von Sprachen: vom „mit-einander-reden“ zum „gemeinsam-entscheiden“.
Der Rassismus ist noch immer Programm: Indem kulturelle und soziale Unterschiede überhöht werden und an Gruppen festgemacht werden; indem die „Anderen“ herhalten müssen um diffuse Ängste abzuleiten! Das Gegenmittel heisst „miteinander lernen“ und das Denken in Monaden aufzugeben. Soziale „Bewegungen“ sind Normalität: „WE DIDN’T cross the border, the border crossed us!“
Beteiligte Personen (in order of appearance): Barbara Schrammel-Leber, Astrid Kury, Heidi Oswald, Kerstin Gruber, Christina Korb, Anna Windisch, Resa Pernthaller und Anita Fuchs. Besonders gedankt sei der lebhaften Mitarbeit der SchülerInnen und der freundlichen Unterstützung durch die LehrerInnen und freilich den Nachwuchsreportern: Bilall, Fabian und Chiara (wen habe ich vergessen?)
Das Projekt „zusammenreden“ ist eine Kooperation von Akademie Graz, treffpunkt sprachen / Plurilingualismus der Karl-Franzens-Universität Graz und dem Land Steiermark.
Link: zusammenreden
Ähnliche Beiträge
- Kostenlose Nachhilfe: Bildung darf keine Frage des Geldes sein – Engagierte... aus der Sendereihe „Engagierte Stimmen“ 25.03.2025 | Freies Radio Freistadt
- Denkanstöße zum Erinnerungsjahr 2025 (Teil 1) aus der Sendereihe „PANOPTIKUM Bildung“ 22.03.2025 | radio AGORA 105 I 5
- #9 Medizinische Forschung 2025 & Winter Blues aus der Sendereihe „Hel Yeah! Endlich gute Nachrichten“ 16.03.2025 | Radio Helsinki
- Gemeinsam für eine fairsorgende Wirtschaft und Gesellschaft aus der Sendereihe „Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen...“ 14.03.2025 | Radio Helsinki
- Podcast-Serie „Auf zum Mond“ aus der Sendereihe „Spaceuriosity“ 13.03.2025 | Orange 94.0
- #6 NextGenBuddies beim Radioworkshop aus der Sendereihe „Vol on air – Reportagen aus der Freiwilligenarbeit“ 13.03.2025 | Radiofabrik
- Vielfältige Sendung des BORG Straßwalchen aus der Sendereihe „Radiofabrik – Workshop-Productions“ 28.02.2025 | Radiofabrik
- 30 Jahre Wissenschaftsverein Kärnten aus der Sendereihe „AGORA Obzorja“ 24.02.2025 | radio AGORA 105 I 5
- WiderstandsChronologie 20. Jänner bis 16. Feber 2025 aus der Sendereihe „WiderstandsChronologie“ 17.02.2025 | Orange 94.0
- SOL_on-Air-48-1zu1-Initiative: The Rain Workers aus der Sendereihe „SOL on Air“ 27.01.2025 | Freies Radio Freistadt