Denkanstöße zum Erinnerungsjahr 2025 (Teil 1)

22.03.2025

Das Jahr 2025 steht europaweit im Gedenken an 80 Jahre seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Befreiung vom NS-Regime sowie dem Beginn des demokratischen Wiederaufbaus. Der Fokus liegt auf dem „öffentlichen Erinnern“, das in vielfältigen Formaten kritische Denkanstöße bietet. Parallel dazu werden gegenwärtige Problemfelder sowie Perspektiven für eine zukunftsfähige Erinnerungskultur angesprochen.

Von Mai bis Oktober wird ein abwechslungsreiches Bildungsangebot präsentiert, das nicht nur der Wissensvermittlung dient, sondern auch die Empathiefähigkeit fördert. Die Vielfalt der Erinnerungsprojekte reicht von Ausstellungen und Theateraufführungen über Tanz und Film bis hin zu aktuellen Forschungsergebnissen. Ziel ist es, ein gemeinsames Verständnis für die Geschichte zu entwickeln und die Lehren daraus in das heutige Leben zu integrieren.

Im ersten Teil dieser Serie zum Erinnerungsjahr 2025 spricht Dr. Wolfgang Muchitsch, Direktor und wissenschaftlicher Geschäftsführer des Landesmuseum Kärnten, über seine Intentionen zum Erinnerungsjahr 2025. Er präsentiert beispielhafte Projekte wie Sonderausstellungen und verdeutlicht, warum er das Museum als Ort des kollektiven Gedächtnisses und der politischen Bildung, kurz, als „Agora der Zivilgesellschaft“ versteht.

Die Sendung bietet Information und Aufklärung – sie fördert die kritische Auseinandersetzung zu historischen Ereignissen – lassen Sie sich inspirieren!

Weiterführende Informationen:

Livestream von Radio AGORA: https://www.agora.at/livestream

„Panoptikum Bildung“ aktuell bei Radio AGORA: Panoptikum Bildung – radio AGORA 105,5

Weiterführende Information zum kärnten.museum: https://landesmuseum.ktn.gv.at/

Sendereihe

PANOPTIKUM Bildung

Zur Sendereihe Station

radio AGORA 105 I 5

Zur Station
Thema:Cultural policy Radiomacher_in:Heinz Pichler
Sprache: German
Teilen:

Ähnliche Beiträge