wwlw #11: Open Source und D.I.Y.: Wege zu einer demokratischen Technisierung
06|05|18 Die Potentiale der rasant fortschreitenden Technisierung sind scheinbar grenzenlos und betreffen nahezu alle Facetten unserer Gesellschaft. Doch so verlockend sie auch sein mögen, so schwierig ist es auch, die damit einhergehenden Gefahren abzuschätzen. So scheint technologische Entwicklung etwa untrennbar mit finanziellen Mitteln verbunden und zahlreiche Beispiele wie Google zeugen von bedrohlich wachsenden Monopolstellungen. In Kooperation mit dem Referat „Wissenschaft und Verantwortlichkeit“ von der Universität Innsbruck wurde erörtert, ob die Open Source Community eine mögliche Antwort auf solche Entwicklungen bieten und zu einer Demokratisierung in der Technologie beitragen könne. Kann der D.I.Y. (Do it yourself) Ansatz ein Gegengewicht zu drohender Entfremdung und Abhängigkeit darstellen?
Wir haben drei spannende Diskutanten_innen mit völlig unterschiedlichen Hintergründen finden können, um das Thema mit uns zu erörtern. Leonhard Dobusch (Impulsvortrag) forscht als Professor für Organisation an der Universität Innsbruck, u.a. zum Management digitaler Gemeinschaften und organisationaler Offenheit. Er ist unter anderem Mitglied des ZDF Fernsehrats und bloggt regelmäßig bei netzpolitik.org. Rocío Cachada Dibuja ist am Institut für Medien, Gesellschaft und Kommunikation (UIBK) tätig und hat sich auf vielfache Weise theoretisch wie praktisch mit freien Medien und Empowerment durch dieselben beschäftigt. Ulrich Metschl lehrt und forscht Philosophie an den Universitäten Innsbruck und München, unter anderem in den Bereichen der sogenannten Praktischen Philosophie und der Technikphilosophie. Auch Heinrich Pan vom Innsbrucker „fablab“ nahm an der Diskussion teil, um konkrete Projekte und Möglichkeiten von D.I.Y. aufzuzeigen.
Ähnliche Beiträge
- Kostenlose Nachhilfe: Bildung darf keine Frage des Geldes sein – Engagierte... aus der Sendereihe „Engagierte Stimmen“ 25.03.2025 | Freies Radio Freistadt
- Denkanstöße zum Erinnerungsjahr 2025 (Teil 1) aus der Sendereihe „PANOPTIKUM Bildung“ 22.03.2025 | radio AGORA 105 I 5
- #9 Medizinische Forschung 2025 & Winter Blues aus der Sendereihe „Hel Yeah! Endlich gute Nachrichten“ 16.03.2025 | Radio Helsinki
- Gemeinsam für eine fairsorgende Wirtschaft und Gesellschaft aus der Sendereihe „Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen...“ 14.03.2025 | Radio Helsinki
- Podcast-Serie „Auf zum Mond“ aus der Sendereihe „Spaceuriosity“ 13.03.2025 | Orange 94.0
- #6 NextGenBuddies beim Radioworkshop aus der Sendereihe „Vol on air – Reportagen aus der Freiwilligenarbeit“ 13.03.2025 | Radiofabrik
- Vielfältige Sendung des BORG Straßwalchen aus der Sendereihe „Radiofabrik – Workshop-Productions“ 28.02.2025 | Radiofabrik
- 30 Jahre Wissenschaftsverein Kärnten aus der Sendereihe „AGORA Obzorja“ 24.02.2025 | radio AGORA 105 I 5
- WiderstandsChronologie 20. Jänner bis 16. Feber 2025 aus der Sendereihe „WiderstandsChronologie“ 17.02.2025 | Orange 94.0
- SOL_on-Air-48-1zu1-Initiative: The Rain Workers aus der Sendereihe „SOL on Air“ 27.01.2025 | Freies Radio Freistadt