Wochenrückblick Infomagazin FROzine von 7. bis 13. Juli 2017
Am Freitag, 7. Juli blickte Michael Diesenreither zurück auf die aktuellen Themen im Gemeinderat, wobei er gemeinsam mit seinem Gast Gemeinderätin Elisabeth Leitner-Rauchdobler von den NEOS nach Lösungsansätzen forschte.
Am Montag, 10. Juli Eine Schweinerei ist das mit der Schweineproduktion, so kann man es durchaus zusammenfassen. Victoria Widtner hat sich mit dem Thema intensiv beschäftigt. Unter anderem hat sie mit Wolfgang Pirklhuber, Landwirtschaftssprecher und Grüner Abgeordneter im Nationalrat sowie mit Franz Sölkner, dem Sprecher der Bürgerinitiative „Initiative SteirerInnen gegen Tierfabriken“ gesprochen. Hören wir kurz, was die beiden sagen:
Es ist ein schmaler Grad zwischen Hilfsbereitschaft und Ausbeutung. Am Beispiel illegaler Waisenhäuser in Ghana ist Andi Wahl am Dienstag, 11. Juli den oft schädlichen Auswirkungen unreflektierter Hilfsbereitschaft nachgegangen. Kurz gesagt geht es dabei darum, dass tausende Kinder in Ghana unnötig in Waisenhäusern leben, damit der Hilfstourismus bedient werden kann.
Im Studio zu Gast war Julia Obereder, Mitbegründerin und Vorstandsmitglied von BRAVEAUROR
Am Mittwoch, 12. Juli ging’s im Infomagazin FROzine um das Chancengleichheitsgesetz und bedarfsgerechtes Wohnen. Mehr als 2.000 Menschen mit Beeinträchtigungen werden bis 2022 eine ‚Wohnbetreuung‘ benötigen. Dieser Kraftakt kann nur durch Bündelung aller Ressourcen und bei intelligenter Verwendung der Gelder gelingen. Dafür wurde im Sozialressort des Landes OÖ eine umfassende Strategie erarbeitet., über die Benjamin Gump mit Soziallandesrätin Birgit Gerstorfer sprach.
Die Ökostromnovelle wurde vor wenigen Tagen vom Bundesrat einstimmig beschlossen. Doch was bedeutet das nun für die Zukunft der Erneuerbaren Energie in Österreich? Und reicht die Novellierung schon aus, um erste Schritte zur Erreichung der Ziele des Paris Abkommens zu gehen? Am Donnerstag, 13. Juli sprach Nora Niemetz mit Cristina Kramer, Referentin der WKO Abteilung Energie- und Umweltpolitik sowie mit Gerhard Dell, dem Energiebeauftragten des Landes OÖ und Geschäftsführer des OÖ. Energiesparverbandes.
Gestaltung Sandra Hochholzer
Ähnliche Beiträge
- „Eine Super-KI wäre entweder das Beste oder Schlimmste, das der Menschheit zustößt.“ aus der Sendereihe „FROzine“ 10.04.2025 | Radio FRO 105,0
- „Grenzen der Gewalt“ aus der Sendereihe „FROzine“ 09.04.2025 | Radio FRO 105,0
- Interview mit Stefan Strauß zum Thema KI und Gesellschaft aus der Sendereihe „FROzine“ 08.04.2025 | Radio FRO 105,0
- Nachhaltig bauen: “Den Lehm aus der Nische holen” aus der Sendereihe „FROzine“ 08.04.2025 | Radio FRO 105,0
- Auswirkungen von Krisen auf Armut aus der Sendereihe „FROzine“ 08.04.2025 | Radio FRO 105,0
- Weltempfänger: Ost-Kongo Konflikt aus der Sendereihe „FROzine“ 06.04.2025 | Radio FRO 105,0
- „Den Lehm aus der Nische holen“ – BASEhabitat für nachhaltige... aus der Sendereihe „FROzine“ 02.04.2025 | Radio FRO 105,0
- Diskriminierungsfreie Berichterstattung aus der Sendereihe „FROzine“ 02.04.2025 | Radio FRO 105,0
- „Es ist fast alles wirksam, aber nur wenn es viele tun.“ aus der Sendereihe „FROzine“ 01.04.2025 | Radio FRO 105,0
- Weltempfänger: Proteste in Serbien aus der Sendereihe „FROzine“ 31.03.2025 | Radio FRO 105,0