Phönix aus der Asche – Europäische Expansion_spezial
Das Interview mit Dr. Thomas Ertl führt FROzine und KundB Redakteur Jürgen Klatzer
Der Auszug aus Dr. Ertls Vortrag wurde von den Linzer Volkshochschulen in Kooperation mit der Medienwerkstatt Linz aufgezeichnet.
CC-Musik:
– Interlude (Alex)
– Fin (Feather Drug)
– Before the End (Orphan Songs)
_________________________________________________________________________________________________________________
Europa in der Weltgeschichte
Europa prägte den globalen Verlauf der Geschichte nachhaltig.
Die Vortragsreihe folgt verschiedenen Themensträngen dieser historischen Entwicklung.
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte der Universität Linz
Phönix aus der Asche
Im 15. Jahrhundert begann die westeuropäische Expansion. In vielen Etappen über Jahrzehnte hinweg erschlossen die Portugiesen die westafrikanische Küste, bis Vasco da Gama 1498 erstmals an der indischen Küste vor Anker ging. Bereits 1492 hatte Christoph Kolumbus sich auf den Weg gemacht, den westlichen Seeweg nach China zu finden und dabei die Neue Welt entdeckt. Der mit dieser Expansion verbundene wirtschaftliche, politische und militärische Aufschwung einiger westeuropäischer Länder ist erstaunlich, betrachtet man die „Rückständigkeit“ Europas einige Jahrhunderte zuvor. In dem Vortrag wird es darum gehen, die Grundlagen und Voraussetzungen der europäischen Expansion zu erkunden und die folgende Frage zu diskutieren: Befand sich Europa bereits im späten Mittelalter auf einem „Sonderweg“, der zum Imperialismus des 19. Jahrhunderts führte?
Univ.-Prof. Dr. Thomas Ertl: 1988-1995 Studium der Geschichte an der Universität Wien, 1992-1995 Ausbildungslehrgang am Institut für Österreichische Geschichtsforschung Wien (Geschichtsforschung und Archivwissenschaft), 1999 Dr. phil. (Universität Wien). 2006 Habilitation (Lehrbefugnis für Mittelalterliche Geschichte, Freie Universität Berlin). 1996-1999: Mitarbeiter der Wiener Abteilung der „Monumenta Germaniae Historica“, 1999-2005: Wissenschaftlicher Assistent am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin (Matthias Thumser), 2006-2007: Gastdozent am Deutschen Historischen Institut in Rom, WS 2007: „Akademischer Mitarbeiter für die Lehre zur Mittelalterlichen Geschichte und den Historischen Grundwissenschaften“ an der Universität Heidelberg, SS 2008-SS 2009: Lehrstuhlvertretung Georg-August-Universität Göttingen (Hedwig Röckelein), WS 2009/10: Lehrstuhlvertretung Friedrich-Alexander-Universität Erlangen (Klaus Herbers), 2010-2011: Drittmittelprojekt „Seidenfieber“ („Eigene Stelle“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft) an der Freien Universität Berlin
Universitäts-Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Mittelalters an der Universität Wien (seit Oktober 2011)
Quelle: vhskurs.linz.gv.at
Ähnliche Beiträge
- Universitäten: Orte kritischer Bewusstseinsbildung oder Werkzeuge der Macht?... aus der Sendereihe „C3 Radio“ 14.04.2025 | Orange 94.0
- Kostenlose Nachhilfe: Bildung darf keine Frage des Geldes sein – Engagierte... aus der Sendereihe „Engagierte Stimmen“ 25.03.2025 | Freies Radio Freistadt
- Denkanstöße zum Erinnerungsjahr 2025 (Teil 1) aus der Sendereihe „PANOPTIKUM Bildung“ 22.03.2025 | radio AGORA 105 I 5
- #9 Medizinische Forschung 2025 & Winter Blues aus der Sendereihe „Hel Yeah! Endlich gute Nachrichten“ 16.03.2025 | Radio Helsinki
- Gemeinsam für eine fairsorgende Wirtschaft und Gesellschaft aus der Sendereihe „Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen...“ 14.03.2025 | Radio Helsinki
- Podcast-Serie „Auf zum Mond“ aus der Sendereihe „Spaceuriosity“ 13.03.2025 | Orange 94.0
- #6 NextGenBuddies beim Radioworkshop aus der Sendereihe „Vol on air – Reportagen aus der Freiwilligenarbeit“ 13.03.2025 | Radiofabrik
- Vielfältige Sendung des BORG Straßwalchen aus der Sendereihe „Radiofabrik – Workshop-Productions“ 28.02.2025 | Radiofabrik
- 30 Jahre Wissenschaftsverein Kärnten aus der Sendereihe „AGORA Obzorja“ 24.02.2025 | radio AGORA 105 I 5
- WiderstandsChronologie 20. Jänner bis 16. Feber 2025 aus der Sendereihe „WiderstandsChronologie“ 17.02.2025 | Orange 94.0