Netzpolitischer Abend AT – Nr. 59 im ungeschnittenen O-Ton
Mitschnitt der Online-Veranstaltung von Donnerstag 13. Dezember 2021
Claudia Garád (@ClaudiaGarad, Wikimedia Österreich) und Thomas Lohninger (@socialhack, epicenter.works): „Was die ORF-Reform mit Wikipedia zu tun hat“
Roland Alton-Scheidl (Fairkom): „Open Source Videokonferenzsysteme“
Moderation: Herbert Gnauer (@HerbertGnauer)
Zur Zusammenfassung des 59. Netzpolitischen Abends
Website Wikimedia Österreich ORF.wie wiki – Initiative zur Zukunft des ORF
Website epicenter.works Positionspapier ORF Reform
Website fairkom.eu
Ähnliche Beiträge
- Resilienz in Zeiten multipler Krisen aus der Sendereihe „#Stimmlagen – Das Infomagazin der Freien...“ 27.03.2025 | Gemeinschaftsprogramme
- Community Medien, Resilienz und Antirassismus aus der Sendereihe „FROzine“ 13.03.2025 | Radio FRO 105,0
- Community Medien und Resilienz aus der Sendereihe „FROzine“ 13.03.2025 | Radio FRO 105,0
- Was unsere Demokratie stark macht aus der Sendereihe „OMAS on AIR“ 05.01.2025 | Radiofabrik
- Der frühe FROsch zu zivilgesellschaftlichem Engagement aus der Sendereihe „Der frühe FROsch“ 02.10.2024 | Radio FRO 105,0
- Diversität für Demokratie aus der Sendereihe „Kulturmix“ 01.10.2024 | Freies Radio Freistadt
- 8) Podiumsdiskussion „FREE MEDIA – Internationale Perspektiven auf... aus der Sendereihe „RADIO TRANSFER“ 24.06.2024 | Freies Radio Salzkammergut
- Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit aus der Sendereihe „FROzine“ 18.06.2024 | Radio FRO 105,0
- Harald Freudenthaler über Diversität im Freien Radio Freistadt aus der Sendereihe „Kulturmix“ 11.06.2024 | Freies Radio Freistadt
- Meine Pfingstfestspiele aus der Sendereihe „artarium“ 19.05.2024 | Radiofabrik