Hör-Saal: Sendung 30 (27. Juni 2011)
Die steirische Autorin Barbara Frischmuth ist eng mit der Uni Graz verbunden. Sie hat nicht nur hier studiert, sondern ihre Werke auch dem Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung zur Verfügung gestellt. Die Germanistin Silvana Cimenti analysiert die Texte der Schriftstellerin und hilft auch bei der Organisation eines Festes zu deren 70. Geburtstag.
Kulturelles Erbe zu interpretieren und Geschichte zu rekonstruieren: Das sind wesentliche Teile des Archäologie-Studiums. Dr. Manfred Lehner ist Vorsitzender der Curricula-Kommission für Archäologie an der Universität Graz. Er informiert im Gespräch mit dem Webradio über die Voraussetzungen für dieses Studium und klärt darüber auf, was Archäologie ist und was nicht.
Den verdienten Ruhestand ohne finanzielle Sorgen genießen: Das wünschen sich wohl alle Bediensteten. Privatwirtschaftliche Unternehmen und öffentlich-rechtliche Arbeitgeber sind in der Lage, ihren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen zusätzlichen zur staatlichen und privaten Altersvorsorge eine weitere Rücklage zu ermöglichen: Und zwar durch eine betriebliche Pensionskasse. Die Uni Graz hat vor Kurzem ein Pensionskassenmodell gewählt. Wie dieses im Detail ausschaut, berichtet das Webradio diese Woche.
Einmal Frankreich und zurück: Seit vergangenem Februar forscht Dr. Isabelle Jonveaux an der Uni Graz im Rahmen des Lise-Meitner-Programms am Institut für Religionswissenschaft. Im Gespräch mit dem Webradio verrät die Jungwissenschafterin, in welchen Bereichen sie die Unterschiede zwischen dem österreichischen und dem Unisystem ihrer Heimat sieht.
>> Mehr Infos und das gesamte Programm gibt es auf www.uni-graz.at/webradio
>> Mit dieser Sendung verabschiedet sich das Webradio in die Sommerpause!
Wir wünschen unseren HörerInnen erholsame Sommermonate!
>> Webradio auf Radio Helsinki: Die Sendung „Hör-Saal“ ist immer dienstags von 9.30 bis 10 Uhr, sowie in der Wiederholung jeweils sonntags von 14 bis 14.30 Uhr auf 92,6 MHz zu hören.
>> Die Webradio-Beiträge gibt es übrigens auch auf dem kostenlosen Internetportal iTunes U zum Herunterladen.
Ähnliche Beiträge
- Universitäten: Orte kritischer Bewusstseinsbildung oder Werkzeuge der Macht?... aus der Sendereihe „C3 Radio“ 14.04.2025 | Orange 94.0
- Kostenlose Nachhilfe: Bildung darf keine Frage des Geldes sein – Engagierte... aus der Sendereihe „Engagierte Stimmen“ 25.03.2025 | Freies Radio Freistadt
- Denkanstöße zum Erinnerungsjahr 2025 (Teil 1) aus der Sendereihe „PANOPTIKUM Bildung“ 22.03.2025 | radio AGORA 105 I 5
- #9 Medizinische Forschung 2025 & Winter Blues aus der Sendereihe „Hel Yeah! Endlich gute Nachrichten“ 16.03.2025 | Radio Helsinki
- Gemeinsam für eine fairsorgende Wirtschaft und Gesellschaft aus der Sendereihe „Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen...“ 14.03.2025 | Radio Helsinki
- Podcast-Serie „Auf zum Mond“ aus der Sendereihe „Spaceuriosity“ 13.03.2025 | Orange 94.0
- #6 NextGenBuddies beim Radioworkshop aus der Sendereihe „Vol on air – Reportagen aus der Freiwilligenarbeit“ 13.03.2025 | Radiofabrik
- Vielfältige Sendung des BORG Straßwalchen aus der Sendereihe „Radiofabrik – Workshop-Productions“ 28.02.2025 | Radiofabrik
- 30 Jahre Wissenschaftsverein Kärnten aus der Sendereihe „AGORA Obzorja“ 24.02.2025 | radio AGORA 105 I 5
- WiderstandsChronologie 20. Jänner bis 16. Feber 2025 aus der Sendereihe „WiderstandsChronologie“ 17.02.2025 | Orange 94.0