Hör-Saal: Sendung 27 (6. Juni 2011)
„Nur wer seinen eigenen Weg geht, kann von niemandem überholt werden.“ Schon Marlon Brandon erkannte, dass bereits vorgegebene Wege nicht immer die besten sein müssen. Weil wir uns vor dem Ungewissen fürchten, sehen wir uns allerdings häufig dazu gezwungen den „geraden“ Weg zu gehen. Angst kann aber auch ein Orientierungsfaktor sein – meint Bildungswissenschafter Werner Lenz. Über den Mut zu Abwegen, Umwegen und Irrwegen hat er mit dem Webradio diese Woche gesprochen.
Moderne Methoden zur Gestaltung eines zeitgemäßen Unterrichts, die adäquate Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern sowie natürlich einschlägige Forschung. Das sind die Aufgaben der Fachdidaktikzentren an der Uni Graz. Seit kurzem gibt es ein neues, nämlich für Religion. Der Leiter des Zentrums, Ao.Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Weirer, hat dem Webradio mehr über die Ziele und Pläne dieser Einrichtung verraten.
Vorsprung durch Technik: Bereits seit 1997 verfügt die AV-Medienstelle der Uni Graz über ein eigenes Video-Schnitt-Studio, das Studierenden und Bediensteten einen einfachen Zugang zur Bild- und Tonbearbeitung ermöglicht. Welche Services das Team um Rudolf Hubmann darüber hinaus anbietet, erfahren Sie diese Woche im Webradio.
Vorlesungen mit hunderten Teilnehmenden, gemeinsames Arbeiten in kleinen Gruppen: Unterschiedliche Lern-Kontexte brauchen individuelle Lehrmethoden. Davon ist Univ.-Prof. Dr. Rudolf Egger, Leiter des Zentrums für Lehrkompetenz an der Uni Graz, überzeugt. Mit seiner Initiative „High Noon“ will er auf verschiedene Formen des Lehrens und Benotens aufmerksam machen.
>> Mehr Infos und das gesamte Programm gibt es auf www.uni-graz.at/webradio
>> Webradio auf Radio Helsinki: Die Sendung „Hör-Saal“ ist immer dienstags von 9.30 bis 10 Uhr, sowie in der Wiederholung jeweils sonntags von 14 bis 14.30 Uhr auf 92,6 MHz zu hören.
>> Die Webradio-Beiträge gibt es übrigens auch auf dem kostenlosen Internetportal iTunes U zum Herunterladen.
Ähnliche Beiträge
- Kostenlose Nachhilfe: Bildung darf keine Frage des Geldes sein – Engagierte... aus der Sendereihe „Engagierte Stimmen“ 25.03.2025 | Freies Radio Freistadt
- Denkanstöße zum Erinnerungsjahr 2025 (Teil 1) aus der Sendereihe „PANOPTIKUM Bildung“ 22.03.2025 | radio AGORA 105 I 5
- #9 Medizinische Forschung 2025 & Winter Blues aus der Sendereihe „Hel Yeah! Endlich gute Nachrichten“ 16.03.2025 | Radio Helsinki
- Gemeinsam für eine fairsorgende Wirtschaft und Gesellschaft aus der Sendereihe „Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen...“ 14.03.2025 | Radio Helsinki
- Podcast-Serie „Auf zum Mond“ aus der Sendereihe „Spaceuriosity“ 13.03.2025 | Orange 94.0
- #6 NextGenBuddies beim Radioworkshop aus der Sendereihe „Vol on air – Reportagen aus der Freiwilligenarbeit“ 13.03.2025 | Radiofabrik
- Vielfältige Sendung des BORG Straßwalchen aus der Sendereihe „Radiofabrik – Workshop-Productions“ 28.02.2025 | Radiofabrik
- 30 Jahre Wissenschaftsverein Kärnten aus der Sendereihe „AGORA Obzorja“ 24.02.2025 | radio AGORA 105 I 5
- WiderstandsChronologie 20. Jänner bis 16. Feber 2025 aus der Sendereihe „WiderstandsChronologie“ 17.02.2025 | Orange 94.0
- SOL_on-Air-48-1zu1-Initiative: The Rain Workers aus der Sendereihe „SOL on Air“ 27.01.2025 | Freies Radio Freistadt