Hör-Saal: Sendung 18 (14. März 2011)
Die ehemaligen Sowjet-Republiken in Zentralasien und am Kaukasus sind hierzulande nahezu unbekannt. Dennoch streben diese Länder eine enge Zusammenarbeit mit der EU an und sind für Österreich auch wirtschaftlich interessant. Eine neue Forschungsplattform an der Uni Graz bahnt Kooperationen an, baut Hürden ab und bringt allen Interessierten die Kulturen näher. Mehr dazu in der Rubrik „Forschung“.
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr. Dieses geflügelte Wort zeichnet ein tristes Bild vom Lehren und Lernen. Dass es auch anders geht, beweisen die engagierten Forscher und Forscherinnen des Fachdidaktikzentrums der GEWI-Fakultät der Uni Graz. Sie erarbeiten Methoden, wie Unterricht nachhaltig verbessert werden kann.
Seit über 50 Jahren ist sie der weltweit einzig anerkannte Nachweis für Studierende – die International Student Identity Card, kurz ISIC. Als erste Universität Österreichs bietet die Uni Graz die ISIC in Kombination mit dem nationalen Studierendenausweis an. Welche Vorteile die Kombikarte bringt und wo sie erhältlich ist, hören Sie diese Woche im „Hör-Saal“.
To entertain the audiences in Graz with classic plays of the English language. Das ist das auserkorene Ziel der „Pennyless Players“, der Studierenden-Theatergruppe des Anglistik-Instituts der Universität Graz. Nach dem Erfolg der vergangenen Jahre begeistert die Theatertruppe in diesem Semester mit der Inszenierung des Stücks „The Importance of Being Earnest“ von Oscar Wilde. Das Webradio hat einen Blick hinter die Kulissen geworfen.
>> Mehr Infos und das gesamte Programm gibt es auf www.uni-graz.at/webradio
>> Webradio auf Radio Helsinki: Die Sendung „Hör-Saal“ ist seit Anfang Oktober immer dienstags von 9.30 bis 10 Uhr, sowie in der Wiederholung jeweils sonntags von 14 bis 14.30 Uhr auf 92,6 zu hören.
>> Die Webradio-Beiträge gibt es übrigens auch auf dem kostenlosen Internetportal iTunes U zum Herunterladen.
Ähnliche Beiträge
- Kostenlose Nachhilfe: Bildung darf keine Frage des Geldes sein – Engagierte... aus der Sendereihe „Engagierte Stimmen“ 25.03.2025 | Freies Radio Freistadt
- Denkanstöße zum Erinnerungsjahr 2025 (Teil 1) aus der Sendereihe „PANOPTIKUM Bildung“ 22.03.2025 | radio AGORA 105 I 5
- #9 Medizinische Forschung 2025 & Winter Blues aus der Sendereihe „Hel Yeah! Endlich gute Nachrichten“ 16.03.2025 | Radio Helsinki
- Gemeinsam für eine fairsorgende Wirtschaft und Gesellschaft aus der Sendereihe „Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen...“ 14.03.2025 | Radio Helsinki
- Podcast-Serie „Auf zum Mond“ aus der Sendereihe „Spaceuriosity“ 13.03.2025 | Orange 94.0
- #6 NextGenBuddies beim Radioworkshop aus der Sendereihe „Vol on air – Reportagen aus der Freiwilligenarbeit“ 13.03.2025 | Radiofabrik
- Vielfältige Sendung des BORG Straßwalchen aus der Sendereihe „Radiofabrik – Workshop-Productions“ 28.02.2025 | Radiofabrik
- 30 Jahre Wissenschaftsverein Kärnten aus der Sendereihe „AGORA Obzorja“ 24.02.2025 | radio AGORA 105 I 5
- WiderstandsChronologie 20. Jänner bis 16. Feber 2025 aus der Sendereihe „WiderstandsChronologie“ 17.02.2025 | Orange 94.0
- SOL_on-Air-48-1zu1-Initiative: The Rain Workers aus der Sendereihe „SOL on Air“ 27.01.2025 | Freies Radio Freistadt