Hör-Saal: Sendung 16 (28. Februar 2011)
Das Webradio startet nach der Semesterpause heute, am 28. Februar 2011, mit seiner 16. Sendung im Studienjahr 2010/2011 ins Sommersemester. In dieser Woche steht eine Berufsgruppe der Uni-Graz-MitarbeiterInnen im Rampenlicht: Die Portiere. Sie sind WegweiserInnen, ErsthelferInnen und sorgen täglich für einen reibungslosen Campus-Alltag. Wie ein typischer Arbeitstag der Uni-TorwächterInnen genau aussieht, hören Sie diese Woche.
Abends müde heimkommen, die Beine bequem ausstrecken und sich mit einem guten Film entspannen – DVDs gehören zum Alltag einfach dazu. Umso verwunderlicher ist es, dass diese optischen Speichermedien zwar millionenfach produziert werden, dass aber die physikalisch-chemischen Schreibprozesse dahinter bis vor Kurzem ein Rätsel waren. Physiker der Uni Graz haben das Geheimnis der DVD nun gelüftet.
„Eine Sprache ist ein Dialekt mit einer Armee“, stellte einst der irische Dramatiker George Bernhard Shaw fest. In Bezug auf das Serbische und Kroatische zum Beispiel wird diese Meinung auch heute noch geteilt. Ein umfassendes Internetportal am Institut für Slawistik der Uni Graz hilft, die Sprachen genau zu vergleichen, und bietet noch zahlreiche weitere Services.
Wählen scheint einfach. Egal, ob beim Song Contest oder in der Politik – die Wahlverfahren sind vorgegeben und werden kaum diskutiert. Dass sich hinter diesen Methoden mehr verbirgt, als man glaubt, zeigen Ergebnisse aus der Kollektiventscheidungs-Theorie. Diese wird in der ersten „Montagsakademie“ des Sommersemesters näher vorgestellt. Was es mit dem Wählen auf sich hat und wie manipulativ Wahlmethoden sein können, berichtet das Webradio.
>> Mehr Infos und das gesamte Programm gibt es auf www.uni-graz.at/webradio
>> Webradio auf Radio Helsinki: Die Sendung „Hör-Saal“ ist seit Anfang Oktober immer dienstags von 9.30 bis 10 Uhr, sowie in der Wiederholung jeweils sonntags von 14 bis 14.30 Uhr auf 92,6 zu hören.
>> Die Webradio-Beiträge gibt es übrigens auch auf dem kostenlosen Internetportal iTunes U zum Herunterladen.
Ähnliche Beiträge
- Kostenlose Nachhilfe: Bildung darf keine Frage des Geldes sein – Engagierte... aus der Sendereihe „Engagierte Stimmen“ 25.03.2025 | Freies Radio Freistadt
- Denkanstöße zum Erinnerungsjahr 2025 (Teil 1) aus der Sendereihe „PANOPTIKUM Bildung“ 22.03.2025 | radio AGORA 105 I 5
- #9 Medizinische Forschung 2025 & Winter Blues aus der Sendereihe „Hel Yeah! Endlich gute Nachrichten“ 16.03.2025 | Radio Helsinki
- Gemeinsam für eine fairsorgende Wirtschaft und Gesellschaft aus der Sendereihe „Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen...“ 14.03.2025 | Radio Helsinki
- Podcast-Serie „Auf zum Mond“ aus der Sendereihe „Spaceuriosity“ 13.03.2025 | Orange 94.0
- #6 NextGenBuddies beim Radioworkshop aus der Sendereihe „Vol on air – Reportagen aus der Freiwilligenarbeit“ 13.03.2025 | Radiofabrik
- Vielfältige Sendung des BORG Straßwalchen aus der Sendereihe „Radiofabrik – Workshop-Productions“ 28.02.2025 | Radiofabrik
- 30 Jahre Wissenschaftsverein Kärnten aus der Sendereihe „AGORA Obzorja“ 24.02.2025 | radio AGORA 105 I 5
- WiderstandsChronologie 20. Jänner bis 16. Feber 2025 aus der Sendereihe „WiderstandsChronologie“ 17.02.2025 | Orange 94.0
- SOL_on-Air-48-1zu1-Initiative: The Rain Workers aus der Sendereihe „SOL on Air“ 27.01.2025 | Freies Radio Freistadt