Gedenkarbeit zu Todesmärschen ungarischer Jüdinnen und Juden 1945
Im Rahmen der Ausstellung „Lager Liebenau. Ein Ort verdichteter Geschichte“ im GrazMuseum fand letzten Mittwoch, den 6. März, ein Runder Tisch statt. Thema waren die Todesmärsche ungarischer Jüdinnen und Juden im Jahr 1945. Barbara Stelzl-Marx, Institutsleiterin des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung und Kuratorin der Ausstellung zum Lager Liebenau lud dazu Vertreter dreier Gedenkinitiativen ein: den Verein Refugius in Rechnitz im Burgenland, der Verein zur Förderung des Museum im Alten Rathaus Eisenerz und die Gedenkinitative Liebenau. Diese haben sich der Erinnerungskultur zum Todesmarsch verschrieben.
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
Zur Sendereihe StationRadio Helsinki
Zur StationÄhnliche Beiträge
- Living in The Past aus der Sendereihe „artarium“ 23.03.2025 | Radiofabrik
- Denkanstöße zum Erinnerungsjahr 2025 (Teil 1) aus der Sendereihe „PANOPTIKUM Bildung“ 22.03.2025 | radio AGORA 105 I 5
- Poročilo – 47. pohod na Arihovo peč aus der Sendereihe „AGORA Obzorja“ 10.03.2025 | radio AGORA 105 I 5
- DWA nieWieder – schonWieder aus der Sendereihe „DWA Nie Wieder“ 11.02.2025 | Radio Helsinki
- Präsentation des Gaismair-Jahrbuches 2025: Das Jubiläum aus der Sendereihe „Sondersendungen auf FREIRAD“ 07.02.2025 | FREIRAD
- Eva Hartmann – kultura spominjanja aus der Sendereihe „Klang der Regionen I ZVOK regij“ 28.11.2024 | radio AGORA 105 I 5
- Versenkte Erinnerung aus der Sendereihe „artarium“ 17.11.2024 | Radiofabrik
- Schatten über Salzburg aus der Sendereihe „artarium“ 27.10.2024 | Radiofabrik
- Erinnerungsbedarf: Konferenz zum pluralen Erinnern in Migrations-Gesellschaften... aus der Sendereihe „Tangente FM“ 12.07.2024 | CR 94.4 – Campus & City Radio St. Pölten
- Erinnerungsbedarf: Konferenz zum pluralen Erinnern in Migrations-Gesellschaften... aus der Sendereihe „Tangente FM“ 28.06.2024 | CR 94.4 – Campus & City Radio St. Pölten