Feministische Verkehrspolitik – Wo ist sie geblieben?
Daher gehen wir den Fragen nach:
Wie nutzen Frauen den öffentlichen Raum und die Verkehrswege und warum?
Wer plant die Stadt und das Mobilitätsverhalten ihrer Bewohner:innen und wer entscheidet darüber?
Und die entscheidende Frage ist: Was braucht eine Verkehrspolitik, die auf die Bedürfnisse von Frauen Rücksicht nimmt?
…und weil wir aus dem 20. Wiener Gemeindebezirk senden, bringen wir auch ein paar Beispiele von hier.
Ähnliche Beiträge
- Der aktive Fuchs aus der Sendereihe „Wegstrecken“ 21.02.2024 | Radio FRO 105,0
- Eröffnungszug Kulturhauptstadt 2024 und Tempo 30 aus der Sendereihe „Wegstrecken“ 31.01.2024 | Radio FRO 105,0
- Schönwetterhaltestellen und andere Um- und Zustände aus der Sendereihe „Wegstrecken“ 17.01.2024 | Radio FRO 105,0
- Tempo 30 im Ort – Vorteilhafte Lösung? aus der Sendereihe „Die Sonne und wir“ 15.12.2023 | Freies Radio Freistadt
- Bonjour tristesse aus der Sendereihe „Wegstrecken“ 22.11.2023 | Radio FRO 105,0
- Frühjahr im Herbst aus der Sendereihe „Wegstrecken“ 01.11.2023 | Radio FRO 105,0
- Wegstrecken 356: Bunt verfärbten Blättern gleich eine interessante erste Herbstmischung aus der Sendereihe „Wegstrecken“ 18.10.2023 | Radio FRO 105,0
- 20 Jahre Wegstrecken aus der Sendereihe „Wegstrecken“ 20.09.2023 | Radio FRO 105,0
- Hitze, Starkregen, heftige Gewitterstürme – das geht schon längst auf keine... aus der Sendereihe „Wegstrecken“ 30.08.2023 | Radio FRO 105,0
- Hitze, Starkregen, heftige Gewitterstürme – das geht schon längst auf... aus der Sendereihe „Wegstrecken“ 16.08.2023 | Radio FRO 105,0