Die aktuelle Reform des Tierschutzgesetzes
Es geht um Heim- und Wildtierhaltung.
Im Sommer 2022 hat es die erste Reform des Tierschutzgesetzes gegeben, insbesondere bezüglich sogenannter Nutztiere. Bei der jetzigen Reform, deren Begutachtungsfrist am 18. März 2024 abgelaufen ist, geht es um Heim- und Wildtierhaltung, und um Qualzucht bei diesen Tieren.
Im Gespräch mit Clemens Purtscher von Shifting Values und Leona Fux von Tierschutz Austria.
Ähnliche Beiträge
- Jagdstörung bei Mensdorff-Pouilly: ein Aktivist berichtet aus der Sendereihe „Tierrechtsradio“ 09.10.2015 | Orange 94.0
- Manierismus in der heutigen Kunstmusik aus der Sendereihe „Atelier für Neue Musik“ 06.09.2015 | Radiofabrik
- Darf man Privatstraßen während Treibjagden betreten? aus der Sendereihe „Tierrechtsradio“ 11.08.2015 | Orange 94.0
- Kampagne für ein Pelzfarmverbot in Tschechien vor dem Erfolg! aus der Sendereihe „Tierrechtsradio“ 31.07.2015 | Orange 94.0
- Tierversuche: Darf Tierschutz die Freiheit der Wissenschaft einschränken? aus der Sendereihe „Tierrechtsradio“ 29.07.2015 | Orange 94.0
- Puten – die vergessenen Nutztiere aus der Sendereihe „Tierrechtsradio“ 20.06.2015 | Orange 94.0
- Live Bericht von der Veganmania, dem Veganen Sommerfest 2015 in Wien aus der Sendereihe „Tierrechtsradio“ 09.06.2015 | Orange 94.0
- Kampagne für ein Verbot der Jagd auf gezüchtete Tiere aus der Sendereihe „Tierrechtsradio“ 29.05.2015 | Orange 94.0
- Noch mehr Überwachung: Neues polizeiliches Staatsschutzgesetz in Österreich aus der Sendereihe „VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin...“ 20.05.2015 | Radio Helsinki
- Puten, die vergessenen Nutztiere aus der Sendereihe „Tierrechtsradio“ 18.04.2015 | Orange 94.0