Demokratie in einer digitalen Gesellschaft | Integration durch Bildung?
Demokratie in einer digitalen Gesellschaft
Ausschnitte aus dem Symposium „Gemma Demokratie“ des Erwachsenenbildungsforums Oberösterreich.
„Gemma Demokratie, denn Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit“, heißt es im Rahmen des Erwachsenenbildungsforums OÖ. Von Herbst 2020 bis Sommer 2022 setzen die Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich einen Schwerpunkt zur Stärkung der Zivilgesellschaft und der Demokratie. Geplant sind u.a. Vorträge, Diskussionen, Filmabende und Buchpräsentationen. Die Tagung „Gemma Demokratie“ vom 7. Mai widmete sich der Frage wie demokratische Mitbestimmung und Mitgestaltung sowie freie Meinungsäußerung in einer digitalen Gesellschaft gestärkt werden können. „Lebhafte Debatten funktionieren online nicht so wie sie sollten“, betont die Moderatorin Susanne Schnabl. Wie wir es besser machen können, haben sich die Diskutant*innen genauer angesehen. Stattgefunden hat die Tagung als Hybrid-Veranstaltung im Bildungshaus Schloss Puchberg in Wels und online.
Es gab Beiträge von Matthias Strolz, dem ehemaligen Parteivorsitzenden der NEOS und Unternehmer, von den Journalistinnen Melisa Erkurt und Susanne Schnabl, sowie Barbara Blaha, Gründerin des Momentum Instituts und Herausgeberin des Momentum Magazins. Die Inputs von Melisa Erkurt und Susanne Schnabl sind leider nicht zur Veröffentlichung freigegeben worden. Im Beitrag hören Sie Ausschnitte aus dem Vortrag von Barbara Blaha. Zur Frage wie Demokratie in einer digitalen Gesellschaft funktioniert, hat sie fünf Thesen formuliert.
Das Online-Symposium „Gemma Demokratie“ zum Nachsehen: https://schlosspuchberg.at/news/gemma-demokratie
Beitrag jetzt hören.
Integration durch Bildung?
Die 13. Integrationskonferenz des Landes OÖ über Chancen und Herausforderungen des Bildungssystems.
„Integration durch Bildung ist das, was wir möglich machen.“ So lautete der Titel der 13. Integrationskonferenz des Landes Oberösterreich vom 18. Mai. Wie lassen sich Potentiale von Kindern und Jugendlichen richtig erkennen? Wie wird der Schule zu einem Ort, wo diese Kompetenzen ausgelebt werden können? Darüber diskutierten Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis: der Soziologe Kenan Güngör, Politikwissenschaftler Bernhard Perchinig, Christa Pacher (Leiterin des Landesjugendreferats), Andreas Girzikovsky (Leiter der Abteilung Schulpsychologie in der Bildungsdirektion OÖ), Klaudia Lettmayr (Institutsleitung Berufspädagogik an der Pädagogischen Hochschule OÖ) sowie Davorin Barudzija von Teach for Austria. Moderation der Konferenz: Delna Antia-Tatić (Chefredakteurin „das biber“).
Im Beitrag hören Sie Ausschnitte aus der Podiumsdiskussion. Die gesamte Veranstaltung gibt es online zum Nachschauen: https://www.integrationsstelle-ooe.at/
Beitrag jetzt hören.
Moderation: Sophia Dessl
#Stimmlagen – Das Infomagazin der Freien Radios
Zur Sendereihe StationGemeinschaftsprogramme
Zur StationÄhnliche Beiträge
- Kostenlose Nachhilfe: Bildung darf keine Frage des Geldes sein – Engagierte... aus der Sendereihe „Engagierte Stimmen“ 25.03.2025 | Freies Radio Freistadt
- Denkanstöße zum Erinnerungsjahr 2025 (Teil 1) aus der Sendereihe „PANOPTIKUM Bildung“ 22.03.2025 | radio AGORA 105 I 5
- #9 Medizinische Forschung 2025 & Winter Blues aus der Sendereihe „Hel Yeah! Endlich gute Nachrichten“ 16.03.2025 | Radio Helsinki
- Gemeinsam für eine fairsorgende Wirtschaft und Gesellschaft aus der Sendereihe „Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen...“ 14.03.2025 | Radio Helsinki
- Podcast-Serie „Auf zum Mond“ aus der Sendereihe „Spaceuriosity“ 13.03.2025 | Orange 94.0
- #6 NextGenBuddies beim Radioworkshop aus der Sendereihe „Vol on air – Reportagen aus der Freiwilligenarbeit“ 13.03.2025 | Radiofabrik
- Vielfältige Sendung des BORG Straßwalchen aus der Sendereihe „Radiofabrik – Workshop-Productions“ 28.02.2025 | Radiofabrik
- 30 Jahre Wissenschaftsverein Kärnten aus der Sendereihe „AGORA Obzorja“ 24.02.2025 | radio AGORA 105 I 5
- WiderstandsChronologie 20. Jänner bis 16. Feber 2025 aus der Sendereihe „WiderstandsChronologie“ 17.02.2025 | Orange 94.0
- SOL_on-Air-48-1zu1-Initiative: The Rain Workers aus der Sendereihe „SOL on Air“ 27.01.2025 | Freies Radio Freistadt