„Besser als befürchtet“
Eine Befragung zur Lebenssituation von LGBTIQ*-Personen in Linz zeigt Handlungsbedarf.
Die Ergebnisse wurden im Rahmen einer Pressekonferenz mit LGBTIQ*-Referentin Vize-Bürgermeisterin Tina Blöchl, Patricia Kurz-Khattab, LGBTIQ*-Koordinatorin der Stadt Linz und Thomas Standfest, Abteilungsleiter der Stadtforschung Linz, präsentiert.
Generell werde Linz von den Befragten als LGBTIQ-freundliche Stadt beurteilt, so Vize-Bürgermeisterin Tina Blöchl. Sie sieht sich im bisherigen Weg der Stadt grundsätzlich bestätigt. Seit Oktober 2020 ist Linz Mitglied des „Rainbow Cities Network“ (RCN) und bekennt sich damit zur Unterstützung der LGBTIQ*-Community und dazu Toleranz und Gleichbehandlung zu fördern. Gleichzeitig zeigt die Umfrage auch Handlungsbedarf auf. Die Ergebnisse sollen als Grundlage für einen Maßnahmenkatalog dienen und zur Umsetzung des LGBTIQ*-Konzepts der Stadt.
Hervorgehoben wird das Problem der Diskriminierung im öffentlichen Leben, am Arbeitsplatz oder in der Schule. Patricia Kurz-Khattab, LGBTIQ*-Koordinatorin der Stadt Linz, ruft zu mehr Zivilcourage auf. Die Stadt Linz will auf niederschwellige Unterstützungsangebote und Präventionsarbeit setzen. Mit dem geplanten LGBTIQ*-Kompetenzzentrum soll eine Anlaufstelle geschaffen werden, die Expertise in Bezug auf Antidiskriminierung, Aufklärung und Gewaltprävention bündelt.
Die HOSI Linz kommentiert in einer Presseaussendung die Ergebnisse der Umfrage. Die Situation sei „einigermaßen gut, aber verbesserungswürdig.“ Laut Vereinssprecher Michael Müller sei die Situation in Linz „besser als befürchtet“, aber die HOSI sieht dennoch großen Verbesserungsbedarf in vielen Punkten. Bedenklich sei, dass über ein Drittel der Befragten schätzt, dass heute mehr Übergriffe stattfinden als noch vor fünf Jahren. Außerdem sind Trans*Personen stärker von Diskriminierung betroffen – ebenfalls ein Umstand der dringend geändert werden müsse.
Folgende Vereine haben unter der Leitung der städtischen Koordinationsstelle LGBTIQ* an der Umfrage mitgewirkt (in alphabetischer Reigenf olge):
Aidshilfe Oberösterreich BILY – Verein für Jugend-, Familien- und Sexualberatung COURAGE* Linz Eltern-Kind-Zentrum Figulystraße Regenbogenfamilien und FAmOS HOSI Linz – Verein Homosexuelle Initiative Linz Queere Frauen Linz Trans* in Linz TSC Wechselschritt Linz VIMÖ – Verein Intergeschlechtlicher Menschen Österreich YOUnited – Young & QueerErgebnisse der Befragung zur Lebenssituation von LGBTIQ*-Personen in Linz gibt es hier nachzulesen.
Ähnliche Beiträge
- „WARM, SATT UND SAUBER“ im Kepler Salon aus der Sendereihe „FROzine“ 17.04.2025 | Radio FRO 105,0
- Nibelungenbrücke Radstreifen wieder entfernt aus der Sendereihe „FROzine“ 16.04.2025 | Radio FRO 105,0
- Entstehung Nationalpark Vjosa aus der Sendereihe „FROzine“ 16.04.2025 | Radio FRO 105,0
- Protesttour nach Straßburg aus der Sendereihe „FROzine“ 15.04.2025 | Radio FRO 105,0
- Gemeinsam Druck aufbauen aus der Sendereihe „FROzine“ 15.04.2025 | Radio FRO 105,0
- „Eine Super-KI wäre entweder das Beste oder Schlimmste, das der Menschheit zustößt.“ aus der Sendereihe „FROzine“ 10.04.2025 | Radio FRO 105,0
- „Grenzen der Gewalt“ aus der Sendereihe „FROzine“ 09.04.2025 | Radio FRO 105,0
- Interview mit Stefan Strauß zum Thema KI und Gesellschaft aus der Sendereihe „FROzine“ 08.04.2025 | Radio FRO 105,0
- „Unser größter Kampf gilt dem Algorithmus“ aus der Sendereihe „FROzine“ 08.04.2025 | Radio FRO 105,0
- Nachhaltig bauen: “Den Lehm aus der Nische holen” aus der Sendereihe „FROzine“ 08.04.2025 | Radio FRO 105,0