Beitrag: Bildung brennt noch immer
24 ECTS in den ersten beiden Studienjahren – und wenn nicht, zehn Jahre Sperre. Zwei plakative Beispiele dafür, warum die im Dezember vorgeschlagene Novelle des Hochschulgesetzes für Aufruhr gesorgt hat. Österreichweit haben Studierende Proteste organisiert – sie sehen den freien Hochschulzugang bedroht. Mittlerweile ist die Novelle abgeändert worden. Die Mindeststudienleistung soll nur mehr 16 ECTS betragen, die Sperre wird auf zwei Jahre hinuntergesetzt. Das reicht den Studierenden nicht – die Protestbewegung Bildung brennt Linz protestiert weiter. Etwa am 3. März mit einer Kundgebung am Hauptplatz. Denn viele Studierende müssten nebenher arbeiten, haben evtl. Betreuungspflichten – für sie sei es mitunter nicht so einfach, eine gewisse Anzahl an ECTS in einer beschränkten Zeit zu absolvieren.
Die Novelle sieht außerdem Strafen für Ghostwriting-Agenturen, und sowohl jene, die solche Leistungen (auch unentgeltlich) anbieten, als auch in Anspruch nehmen, vor. Der Vorschlag, Plagiate nach 30 Jahren verjähren zu lassen, wurde wieder verworfen. Außerdem wurde das geplante Inkrafttreten der UG-Novelle vom Studienjahr 2021/22 ein Jahr nach hinten verschoben. Die Begutachtungsphase hat also durchaus etwas gebracht – aber eben nicht genug, heißt es von Bildung brennt Linz. Denn „Druck bildet nicht“, so der Slogan der Kundgebung. Sophia Dessl hat sich unter den Teilnehmenden ein Update über die Änderungen verschafft – mehr Details finden Sie hier:
Presseinformationen des Ministeriums zu den geplanten Änderungen
FROzine-Reportage vom Jänner: 24 ECTS und ihre Folgen – mehr Aufmerksamkeit für die UG-Novelle
Musik: Punk Buddha – Ned kurz ganz lang
Ähnliche Beiträge
- Rucksack der Hoffnung – Hilfsprojekt Lateinamerika aus der Sendereihe „In der Mitte am Rand“ 21.04.2022 | Radio Freequenns, das Freie Radio im Ennstal
- Volksbegehren – ein Instrument der direkten Demokratie aus der Sendereihe „PANOPTIKUM Bildung“ 16.04.2022 | radio AGORA 105 I 5
- trans-Art in der Stadtgalerie Lehen aus der Sendereihe „Atelier für Neue Musik“ 11.04.2022 | Radiofabrik
- Uni Konkret Magazin | 04.04.2022 aus der Sendereihe „KulturTon“ 05.04.2022 | FREIRAD
- „echt. gerecht.“ 100 Jahre Einsatz für Gerechtigkeit aus der Sendereihe „PANOPTIKUM Bildung“ 22.03.2022 | radio AGORA 105 I 5
- „Das Gehirn ist wie ein Muskel“ aus der Sendereihe „KulturTon“ 16.03.2022 | FREIRAD
- 3. Feministischer Streifzug – feministische Bildungsarbeit und Aktivismus aus der Sendereihe „Feminismus ist für jede:n“ 10.03.2022 | FREIRAD
- Waltraud Mitteregger, Gröbming aus der Sendereihe „Freequenns #Frauentag2022“ 09.03.2022 | Radio Freequenns, das Freie Radio im Ennstal
- Exklusive Ausbildungsprogramme für die AHS-Oberstufe aus der Sendereihe „Rauchzeichen – Tabakfabrik Linz on...“ 07.03.2022 | Radio FRO 105,0
- TERA FM über die Bedeutung der Bildung für die Umwelt aus der Sendereihe „Tera FM“ 03.03.2022 | Radio FRO 105,0