EU-Wahlen
Das EU-Parlament wurde bereits bei der Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) durch die am 25. März 1957 von von 6 Gründungsstaaten unterzeichneten Verträge von Rom eingerichtet. Seit 1962 heißt diese Einrichtung auch EU-Parlament. Im Juni 1979 wurde das Europäische Parlament zum ersten Mal in allgemeiner und direkter Wahl für eine Funktionsperiode von 5 Jahren gewählt. Seit dem Jahr 1979 wird das Europäische Parlament alle 5 Jahre in direkter Wahl von europäischen Bürgerinnen und Bürgern gewählt, wobei die Wahlbeteiligung nicht wirklich hoch ist.
Was bringt überhaupt ein EU-Parlament und was sollen wir von einer zur Ziet diskutierten EU-Bürgerschaft halten? Diese und noch mehr Diskussionsansätze in einem Beitrag von Daniela Schopf.
Ähnliche Beiträge
- Vive l’Europe! #28 – Mercosur-Abkommen: Hält das Veto von Österreich? aus der Sendereihe „Vive l´Europe“ 18.04.2025 | radio AGORA 105 I 5
- #2 EU, was geht? aus der Sendereihe „EU, was geht?“ 16.04.2025 | FREIRAD
- Was bringt der EU Critical Raw Materials Act? aus der Sendereihe „C3 Radio“ 14.04.2025 | Orange 94.0
- Interview mit Stefan Strauß zum Thema KI und Gesellschaft aus der Sendereihe „FROzine“ 08.04.2025 | Radio FRO 105,0
- Vive l’Europe! #26 – Renaturierung – weltweit erstes Gesetz dieser... aus der Sendereihe „Vive l´Europe“ 08.04.2025 | radio AGORA 105 I 5
- Liberation Day: not just another Hollywood action movie aus der Sendereihe „Panorama“ 06.04.2025 | radio AGORA 105 I 5
- Radio Indaba #4 aus der Sendereihe „Radio Indaba“ 03.04.2025 | Orange 94.0
- Love thy neighbour: is the UK returning to the fold? aus der Sendereihe „Panorama“ 01.04.2025 | radio AGORA 105 I 5
- queer voices: many identities one democracy (März 2025) aus der Sendereihe „queer voices“ 28.03.2025 | Radiofabrik
- Selenskyj besucht Trump: Ein Kartenhaus fällt in sich zusammen aus der Sendereihe „Engelsgeflüster“ 23.03.2025 | Radiofabrik