#4: Wachsen Mangos im Supermarkt?
Folge 4: „Wachsen Mangos im Supermarkt?“
„Es war Liebe auf dem ersten Blick.“ So beschreibt Andrea Vaz-König ihre erste Begegnung mit den Ideen von Anna Neumerkel im Rahmen eines Gemüsequiz mit Schulkindern. Der Verein „Danachda“ stand mit diesem Funkenflug vor seiner Gründung. Seitdem ist ein interdisziplinäres Team gewachsen, dem auch Workshopleiterin Julia Haas angehört. Mit Begeisterung wird Kindern das Thema Nachhaltigkeit auf Augenhöhe und mit einer großen Portion Spiel und Spaß nähergebracht. Kochen und der richtige Umgang mit Lebensmitteln spielen dabei eine große Rolle. Genauso wie die Vermittlung der Geschichten hinter fertigen Produkten wie der Mango im Supermarktregal.
Der Fokus liegt auf Ernährung, denn wir entscheiden uns täglich für unser Essen, kennen aber seine Herkunft, Produktion und globale Wirkungskette selten im Detail. (danachda.com)
Gleich zu dritt sind sie der Einladung von mosaik·.·.klima gefolgt, um von ihrer Motivation und ihren Visionen zu sprechen. Es gibt unterhaltsame Geschichten aus den Workshops zu teilen und allerhand spannende Erkenntnisse zum Thema Bildung und Nachhaltigkeit. Eine davon sei vorweggenommen: Die Workshops würden auch bei Erwachsenen einige Wissenslücken schließen.
—
Anna Neumerkel studiert Industrial Design an der Universität für Angewandte Kunst Wien und hat als ihr Vor-Diplom das Konzept des Danachda Modells und den ersten Prototypen kreiert. Um das Projekt zu testen, hat sie in Volksschulen ebenfalls über Nachhaltigkeit und Nahrungsmittel unterrichtet.
Andrea Vaz-König hat, mit 20 jähriger Management Erfahrung, 2014 ihr eigenes Restaurant Deli Bluem eröffnet, mit dem Konzept regionale und saisonale Speisen anzubieten. Außerdem widmet sie sich auch Schulworkshops und unterrichtet kontinuierlich an Volksschulen, Neuen Mittelschulen und Hochschulen über Nahrungsmittel, von deren Ursprung bis auf den Teller.
Julia Haas studiert Umwelt- und Bioressourcenmanagement (UBRM) und ist Workshopleiterin und Organisatorin beim Verein Danachda.
Mehr Infos auf danachda.com und auf Facebook.
Das Danachda-Board zeigt’s: Der Weg einer Mango beginnt nicht erst im Obstregal im Supermarkt.
—
Moderation und Gestaltung: Georg Steinfelder
Ähnliche Beiträge
- Kostenlose Nachhilfe: Bildung darf keine Frage des Geldes sein – Engagierte... aus der Sendereihe „Engagierte Stimmen“ 25.03.2025 | Freies Radio Freistadt
- Denkanstöße zum Erinnerungsjahr 2025 (Teil 1) aus der Sendereihe „PANOPTIKUM Bildung“ 22.03.2025 | radio AGORA 105 I 5
- #9 Medizinische Forschung 2025 & Winter Blues aus der Sendereihe „Hel Yeah! Endlich gute Nachrichten“ 16.03.2025 | Radio Helsinki
- Gemeinsam für eine fairsorgende Wirtschaft und Gesellschaft aus der Sendereihe „Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen...“ 14.03.2025 | Radio Helsinki
- Podcast-Serie „Auf zum Mond“ aus der Sendereihe „Spaceuriosity“ 13.03.2025 | Orange 94.0
- #6 NextGenBuddies beim Radioworkshop aus der Sendereihe „Vol on air – Reportagen aus der Freiwilligenarbeit“ 13.03.2025 | Radiofabrik
- Vielfältige Sendung des BORG Straßwalchen aus der Sendereihe „Radiofabrik – Workshop-Productions“ 28.02.2025 | Radiofabrik
- 30 Jahre Wissenschaftsverein Kärnten aus der Sendereihe „AGORA Obzorja“ 24.02.2025 | radio AGORA 105 I 5
- WiderstandsChronologie 20. Jänner bis 16. Feber 2025 aus der Sendereihe „WiderstandsChronologie“ 17.02.2025 | Orange 94.0
- SOL_on-Air-48-1zu1-Initiative: The Rain Workers aus der Sendereihe „SOL on Air“ 27.01.2025 | Freies Radio Freistadt