eu-migration: Migration und seine sprachlich-diskursive Ebene
Was ist es, das unsere alltägliche Wahrnehmung, unseren sprachlichen Umgang und das Allgemeinverständnis von Migration und den dazugehörigen Frauen ausmacht und beeinflußt? Warum konnten sich Vorurteile, Zuschreibungen und Generalisierungen so in der Lebensrealität manifestieren?
Dieser Beitrag ist der Versuch einige dieser Mechanismen zu benennen und somit einer Hinterfragung preiszugeben.
Ähnliche Beiträge
- Gegen Rechtsruck und Klimawandel aus der Sendereihe „FROzine“ 17.09.2024 | Radio FRO 105,0
- Polnisch im Ausland – Evelyn Wojtyka aus der Sendereihe „FREIfenster“ 26.08.2024 | FREIRAD
- Dr. Barbara Helige von der Österreichischen Liga für Menschenrechte zu Gast... aus der Sendereihe „Latin Lounge Radio“ 21.08.2024 | Orange 94.0
- START-Niederösterreich zu Gast bei CR 94.4 aus der Sendereihe „CR 94.4“ 16.08.2024 | CR 94.4 – Campus & City Radio St. Pölten
- Michael Seemayer aus der Sendereihe „ÖGB aktuell“ 19.07.2024 | Freies Radio B138
- „In between States“ – Ukraine & Lampedusa aus der Sendereihe „FREIfenster“ 12.07.2024 | FREIRAD
- Erinnerungsbedarf: Konferenz zum pluralen Erinnern in Migrations-Gesellschaften... aus der Sendereihe „Tangente FM“ 12.07.2024 | CR 94.4 – Campus & City Radio St. Pölten
- „In between States“ – Mexiko aus der Sendereihe „FREIfenster“ 05.07.2024 | FREIRAD
- Erinnerungsbedarf: Konferenz zum pluralen Erinnern in Migrations-Gesellschaften... aus der Sendereihe „Tangente FM“ 28.06.2024 | CR 94.4 – Campus & City Radio St. Pölten
- Perspektivenwechsel – Wir verbinden Menschen aus der Sendereihe „Perspektivenwechsel“ 28.05.2024 | Radio Freequenns, das Freie Radio im Ennstal