eu-migration: Migration und seine sprachlich-diskursive Ebene
Was ist es, das unsere alltägliche Wahrnehmung, unseren sprachlichen Umgang und das Allgemeinverständnis von Migration und den dazugehörigen Frauen ausmacht und beeinflußt? Warum konnten sich Vorurteile, Zuschreibungen und Generalisierungen so in der Lebensrealität manifestieren?
Dieser Beitrag ist der Versuch einige dieser Mechanismen zu benennen und somit einer Hinterfragung preiszugeben.
Ähnliche Beiträge
- Dave McKendry, Singer/Songwriter – Teil 2 aus der Sendereihe „Das rote Mikro: Musikerportraits“ 21.10.2024 | Radio Helsinki
- Kunst am Podium – Diskussionen aus dem Depot: Working Class Daughters. Über... aus der Sendereihe „Vienna REC“ 17.10.2024 | Orange 94.0
- Portrait Dave McKendry, Singer/Songwriter aus Irland aus der Sendereihe „Das rote Mikro: Musikerportraits“ 07.10.2024 | Radio Helsinki
- 30 Jahre maiz aus der Sendereihe „FROzine“ 04.10.2024 | Radio FRO 105,0
- VOBIS – Verein für offene Begegnung und Integration durch Sprache aus der Sendereihe „Ohrwurm Kultur I Prijetna melodija kulture“ 03.10.2024 | radio AGORA 105 I 5
- „In Burkina Faso sind alle Menschen mehrsprachig“ aus der Sendereihe „Europäischer Tag der Sprachen 2024“ 02.10.2024 | Freies Radio Freistadt
- Hörlabor am 26.09.2024 aus der Sendereihe „Hörlabor“ 26.09.2024 | FREIRAD
- Folge 34: „Es geht um die gesamte Gesellschaft“ aus der Sendereihe „Gekommen, um zu bleiben. Diaspora im Gespräch“ 25.09.2024 | Radio FRO 105,0
- „Es geht um die gesamte Gesellschaft“ aus der Sendereihe „FROzine“ 25.09.2024 | Radio FRO 105,0
- Radverkehr und Kundgebung gegen Rechts aus der Sendereihe „FROzine“ 17.09.2024 | Radio FRO 105,0