1.,2.,3. oder eine Welt?
Gestaltung: TeilnehmerInnen des Seminares „Radio ohne Grenzen“
Thema:Development cooperation
Radiomacher_in:Anita Augl, Anna Mitterlehner, Barbara Niedersüß, Elfi Scheucher, Elfriede Ruprecht-Porod, Ewald Schallauer, Helga Schager, Hilde Mülleder, Philippa Plochberger, Renate Stiftinger, Susanne Wiesmayr, Sylvia Pölz
Ähnliche Beiträge
- Prüfung und Noten – braucht Lernen d aus der Sendereihe „Tera FM“ 04.07.2024 | Radio FRO 105,0
- Mangelnde Basisbildung: Ein verdrängtes soziales Problem aus der Sendereihe „Werkspost. Der politische Salzburg-Kommentar....“ 26.06.2024 | Radiofabrik
- Schulsysteme im internationalen Vergleich aus der Sendereihe „Junge Stimmen“ 20.06.2024 | Radio Helsinki
- HAKtuell verabschiedet sich in die Sommerferien aus der Sendereihe „HAKtuell – Das Schulradio der HAK &...“ 19.06.2024 | Freies Radio Freistadt
- Energiewende erklären: Verein Energiewende Linz – Teil 2 aus der Sendereihe „Die Sonne und wir“ 07.06.2024 | Freies Radio Freistadt
- Energiewende erklären: Verein Energiewende Linz – Teil 1 aus der Sendereihe „Die Sonne und wir“ 07.06.2024 | Freies Radio Freistadt
- Bildung und Nachhaltigkeit aus der Sendereihe „Unsere Wunderwelten“ 06.06.2024 | radio AGORA 105 I 5
- Aktionstag Bildung 2024 …im Bildungssystem brennts! aus der Sendereihe „Radio Widerhall“ 01.06.2024 | Orange 94.0
- Schallmooser Gespräche #246: Überalterung der Gesellschaft aus der Sendereihe „Schallmooser Gespräche“ 16.05.2024 | Radiofabrik
- Schallmooser Gespräche #245: English and we aus der Sendereihe „Schallmooser Gespräche“ 16.05.2024 | Radiofabrik