Partizipation als Postulat zwischen politischer Rhetorik und pädagogischem Programm – Teil II
* Theorien und Ansätze zu Partizipation
* Wirkungen von partizipativen Ansätzen
(„AdressatInnen“, PädagogInnen) – Anforderungen und Erwartungen
* Spannungsfelder in der pädagogischen Praxis
– subjektive Aktivität vs vorgegebene Ordnung;
– Idee der Selbstermächtigung vs Struktur der Felder, in der Ansätze zu Partizipation umgesetzt werden)
– Additiver Einsatz vs Grundhaltung
(Diskussion an Beispielen: Heimerziehung, Jugendhilfe)
Ähnliche Beiträge
- Flex-based learning – Naturwissenschaftliche Kreativität im Fokus des Chemie-... aus der Sendereihe „Tera FM“ 06.09.2019 | Radio FRO 105,0
- BEWEGT DURCHS LEBEN / Motopädagogik aus der Sendereihe „Der existierende Mensch“ 02.08.2019 | FREIRAD
- Vom Lernen und vom Kämpfen aus der Sendereihe „Open Space Sondersendung“ 03.07.2019 | Radio FRO 105,0
- Im Blickpunkt: Wünschenswerte Ziele in der Bildungspolitik aus der Sendereihe „Im Blickpunkt: Soziales und Bildung“ 24.05.2019 | Freies Radio Freistadt
- WENN ES SCHWIERIG WIRD MIT MIR/DIR (Teil 2) aus der Sendereihe „Der existierende Mensch“ 21.05.2019 | FREIRAD
- KRIBIBI – Tagung der kritischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare aus der Sendereihe „Ganz bei Trost“ 20.05.2019 | Radio Helsinki
- Radio Bob (S02E10) 08.05.19 Zukunft Gesund Altern aus der Sendereihe „Radio Bob – aus der Robert-Jungk-Bibliothek...“ 06.05.2019 | Radiofabrik
- 305 Views TERA FM – über einen digitalen „Bildungs- und Berufsorientierungscampus“... aus der Sendereihe „Tera FM“ 18.04.2019 | Radio FRO 105,0
- WENN ES SCHWIERIG WIRD MIT MIR/DIR aus der Sendereihe „Der existierende Mensch“ 07.04.2019 | FREIRAD
- Pornografie #3 Im gesellschaftlichen und pädagogischen Diskurs aus der Sendereihe „im Frei_Raum“ 05.03.2019 | radio AGORA 105 I 5