Partizipation als Postulat zwischen politischer Rhetorik und pädagogischem Programm – Teil II
* Theorien und Ansätze zu Partizipation
* Wirkungen von partizipativen Ansätzen
(„AdressatInnen“, PädagogInnen) – Anforderungen und Erwartungen
* Spannungsfelder in der pädagogischen Praxis
– subjektive Aktivität vs vorgegebene Ordnung;
– Idee der Selbstermächtigung vs Struktur der Felder, in der Ansätze zu Partizipation umgesetzt werden)
– Additiver Einsatz vs Grundhaltung
(Diskussion an Beispielen: Heimerziehung, Jugendhilfe)
Ähnliche Beiträge
- Brennpunkt Bildung – Gewalt in der Schule 6 – Expertenrunde und... aus der Sendereihe „AK-Kultur“ 15.10.2008 | Radio FRO 105,0
- Brennpunkt Bildung – Gewalt in der Schule 5 – Zentralreferat Prof.... aus der Sendereihe „AK-Kultur“ 15.10.2008 | Radio FRO 105,0
- Brennpunkt Bildung – Gewalt in der Schule 4 – Anmoderation von Prof.... aus der Sendereihe „AK-Kultur“ 15.10.2008 | Radio FRO 105,0
- Brennpunkt Bildung – Gewalt in der Schule 3 – Input, Daten –... aus der Sendereihe „AK-Kultur“ 15.10.2008 | Radio FRO 105,0
- Brennpunkt Bildung – Gewalt in der Schule 2 aus der Sendereihe „AK-Kultur“ 15.10.2008 | Radio FRO 105,0
- Brennpunkt Bildung – Gewalt in der Schule 1 aus der Sendereihe „AK-Kultur“ 15.10.2008 | Radio FRO 105,0
- 4. august 2007: malanda – das feenreich der träume aus der Sendereihe „der wiener salon“ 07.08.2007 | Orange 94.0