Partizipation als Postulat zwischen politischer Rhetorik und pädagogischem Programm – Teil II
* Theorien und Ansätze zu Partizipation
* Wirkungen von partizipativen Ansätzen
(„AdressatInnen“, PädagogInnen) – Anforderungen und Erwartungen
* Spannungsfelder in der pädagogischen Praxis
– subjektive Aktivität vs vorgegebene Ordnung;
– Idee der Selbstermächtigung vs Struktur der Felder, in der Ansätze zu Partizipation umgesetzt werden)
– Additiver Einsatz vs Grundhaltung
(Diskussion an Beispielen: Heimerziehung, Jugendhilfe)
Ähnliche Beiträge
- 5×08 – Pizza Buco aus der Sendereihe „Show de Toilette“ 13.08.2023 | Radiofabrik
- Adalbert Stifter aktuell – zeitlos – visionär aus der Sendereihe „Anstifter“ 05.04.2023 | Radio FRO 105,0
- Montessori – wie lernen wir wirklich aus der Sendereihe „Radio und Schule“ 24.03.2023 | Radio FRO 105,0
- 20/11/2022 – Geschlechterverhältnis in der anarchistischen Pädagogik aus der Sendereihe „Anarchistisches Radio“ 20.11.2022 | Orange 94.0
- Mit Konzentration mehr Spaß am Lernen finden aus der Sendereihe „KulturTon“ 21.04.2022 | FREIRAD
- „Das Gehirn ist wie ein Muskel“ aus der Sendereihe „KulturTon“ 16.03.2022 | FREIRAD
- Lernen leicht gemacht aus der Sendereihe „KulturTon“ 16.02.2022 | FREIRAD
- Elementarpädagogik – Demonstration für bessere Rahmenbedingungen aus der Sendereihe „Ganz bei Trost“ 08.11.2021 | Radio Helsinki
- „Sprache ist der Schlüssel zu allem“ aus der Sendereihe „Radio Widerhall“ 25.04.2021 | Orange 94.0
- Kinderrechte und Schulen statt Luftschlösser aus der Sendereihe „Junge Stimmen“ 09.03.2021 | Radio Helsinki