09_Miriam Drev
Die Dichterin, Romanschriftstellerin und Buchübersetzerin Miriam Drev wurde in Ljubljana geboren. An der Philosophischen Fakultät absolvierte sie das Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaften und Englisch. Zuerst arbeitete sie im internationalen ICPE Zentrum in Ljubljana, danach lebte sie mit ihrer Familie sieben Jahre in Wien. Sie selbst betrachtet diese Zeit als „informelle Schulung in interkulturellen Beziehungen“. In der österreichischen Metropole entstanden ihr Kinderbuch und teilweise auch ihr erster Gedichtband „Zeitquadrat“, danach folgten noch die Gedichtsammlungen Geburten, Wasserlinie und 2012 noch der Lyrikband Mitten in der Küche würde ein Kirschbaum wachsen. Ihre Gedichte wurden ins Deutsche, Englische und Italienische übersetzt und in mehreren internationalen Anthologien veröffentlicht. Miriam Drev ist aber auch eine renommierte Prosaautorin. 2012 erschien ihr erster Roman In der vergoldeten Stadt, in dem sie ihre Erfahrung des multikulturellen Wiens literarisch verarbeitete. Zwei Jahre später wurde im Verlag Modrijan ihr zweiter Roman Unruhe veröffentlicht. Miriam Drev lebt als freie Schriftstellerin und Übersetzerin in Ljubljana.
Miriam Drev, pesnica, romanopiska in književna prevajalka, se je rodila v Ljubljani. Po diplomi iz primerjalne književnosti in angleščine na ljubljanski Filozofski fakulteti se je zaposlila v Mednarodnem centru ICPE v Ljubljani, nato pa se je z družino za sedem let preselila na Dunaj. Kot je sama povedala, je bilo to zanjo »obdobje neformalnega šolanja v medkulturnih odnosih«. V avstrijski prestolnici sta nastali njena knjiga za otrokeŠviga gre lužatin deloma tudi njena prva pesniška zbirka Časovni kvadrat, s katero se je avtorica uvrstila v ožji izbor nagrade za prvenec. Njene pesmi so prevedene v nemščino, angleščino in italijanščino, uvrščene pa so tudi v češko in poljsko antologijo. Miriam Drev se je uveljavila tudi kot romanopiska: leta 2012 je izšel njen romaneskni prvenec V pozlačenem mestu, katerega dogajanje je postavljeno na multikulturni Dunaj. Dve leti pozneje pa je pri založbi Modrijan izšel še njen drugi roman Nemir.Miriam Drev živi kot svobodna kulturna ustvarjalka v Ljubljani.
100 frauen. slowenische literatur I 100 žensk. slovenska literatura
Redaktion und Gestaltung/urednica: Jerneja Jezernik
Sprecherinnen/govorke: Delphine Blumenfeld, Angelika Hödl, Jerneja Jezernik
Gelesen wurde aus/odlomki iz: „Geburten/Rojstva“ und/in „In der vergoldeten Stadt/V pozlačenem mestu“
Verlag /založba: Litera und/in Cankarjeva založba
Musik/glasba: Peter Rudenko
Ton und Schnitt/ton in montaža: Dragan Janjuz
Eine Sendereihe von radio AGORA 105,5 finanziert aus Mitteln des Nichtkommerziellen Rundfunkfonds Österreich 2015.
100 frauen. slowenische literatur I 100 žensk. slovenska literatura
Zur Sendereihe Stationradio AGORA 105 I 5
Zur StationÄhnliche Beiträge
- MUTWILLIG im Gespräch mit Verena Mühlleitner aus der Sendereihe „Mutwillig“ 02.04.2025 | Freies Radio Salzkammergut
- do trans-Art_105 aus der Sendereihe „Atelier für Neue Musik“ 02.04.2025 | Radiofabrik
- Die Kairoer Buchmesse – Begegnungen mit Literatur vom Nil aus der Sendereihe „WUK Radio“ 31.03.2025 | Orange 94.0
- Katharina Podrečnik – Frauengesundheit aus der Sendereihe „Von Frau zu Frau“ 31.03.2025 | radio AGORA 105 I 5
- Ein Wohnzimmer für alle in Saalfelden aus der Sendereihe „WOS SOGGA – Freies Radio Pinzgau“ 28.03.2025 | Radiofabrik
- Frequenz Femina 3 – Aufbruch und Anpassung aus der Sendereihe „Frequenz Femina“ 26.03.2025 | Proton – das freie Radio
- Auf dem Weg aus der Sendereihe „Faradays Salon“ 17.03.2025 | radio AGORA 105 I 5
- MUTWILLIG im Gespräch mit Natalie Felder aus der Sendereihe „Mutwillig“ 13.03.2025 | Freies Radio Salzkammergut
- Ich liebe Süßes, darum bin ich schlank! aus der Sendereihe „ichgesund“ 13.03.2025 | Radiofabrik
- Die Autstronautinnen und der Weltfrauentag aus der Sendereihe „Die Austronautinnen“ 13.03.2025 | Radio FRO 105,0