CR 94.4 – Campus & City Radio St. Pölten

Ein qualitativ hochwertiges, freies Radiomedium in St. Pölten Radiogrundsätze und Zugehörigkeit Campus & City Radio St. Pölten (CR 94.4) ist nichtkommerziell, überparteilich und integrativ. Sein Verein ist als Träger des offenen Zugangs Mitglied des Verband Freier Rundfunk Österreichs (VFRÖ). Verbreitung CR 94.4 sendet rund um die Uhr sowohl terrestrisch als auch über Online-Stream. Unter der UKW Frequenz 94.4 ist das Signal in St. Pölten und Umgebung zu empfangen, die technische Reichweite beträgt rund 70.000 potentielle Hörer*innen. Die Homepage ist auch als Mobilversion für Smartphones, Tablets etc. verfügbar. Inhalte/Themen Das Programm von CR 94.4 soll vielfältig sein und Information, Service, Meinung und Unterhaltung umfassen. Der Fokus liegt auf Initiativen, Aktivitäten und Nachrichten aus dem regionalen und lokalen Umfeld. Themenschwerpunkte sind Soziales, Politik, Kultur, Kunst, Generationen, Gesundheit, Musik beziehungsweise Alltagskultur und -leben. Die prinzipielle Ausrichtung des Senders besteht im freien Medienzugang und der Ausbildung zu eigenständigen Radiomacher*innen vor dem Hintergrund zivilgesellschaftlicher Inhaltsproduktion. Die Unterstützung von Personen, Projekten und Institutionen regionaler Integrations-, Jugend- und Sozialarbeit ist dabei ein wichtiges Anliegen. Alle Aspekte des Radio-Alltages werden in professioneller und realitätsnaher Umgebung sowohl von freien Radiomacher*innen als auch von Studierenden bewältigt. Im Sinne von Cross Learning verbindet CR 94.4 beide Gruppen in der Stadt und im Umland von St. Pölten miteinander. Zudem ist CR 94.4 das größte terrestrische Ausbildungsradio in Österreich. Struktur Der Vorstand des Vereins Campusradio St. Pölten besteht aus sechs Mitgliedern. Diesem ist die Radioleitung direkt unterstellt. Der Radioleitung sind Teams aus Studierenden für Marketing und Technik sowie die Programmintendanz unterstellt, die mithilfe zahlreicher Studierender, Mitarbeiter*innen und freier Radiomacher*innen für die inhaltliche Gestaltung des Senders verantwortlich zeichnet. Vorstand und Teamleiter treffen sich regelmäßig, um das Tagesgeschäft bzw. aktuelle Projekte zu koordinieren und um ständige Weiterentwicklung zu gewährleisten. Offener Zugang/Public Value Radiomacher*innen: selbstbestimmte Darstellungsformen von spezifischen Bedürfnissen, Potentialen und Problemen sowie mediale Mitgestaltung des persönlichen Lebensraumes; Austausch zwischen deutschsprachigen und migrantischen Gesellschaften; Unterhaltung und Information. Studierende: Kennenlernen verschiedener Lebenswelten in St. Pölten; Qualifizierung für und Professionalisierung in der Radioarbeit; Erhöhung der Berufsmöglichkeiten durch den Erwerb praxisorientierter Medienkompetenz; Abbau von Vorurteilen durch den Kontakt vor Ort. St. Pölten: Wahrnehmung lokaler Bedürfnisse und Potentiale; Dialog zwischen verschiedenen Gesellschaftsgruppen; Stärkung der Identität mit dem eigenen Lebensraum/Wohnort; Informationen über lokales Geschehen; qualitativ ansprechendes Programm jenseits von Format-Medien, Synergien zwischen Bürger*innen und Radiomedium. Fachhochschule: Erweiterung der gesellschaftlichen Relevanz in St. Pölten; Kontaktaufnahme/-intensivierung mit zukünftigen „Kunden“ (Studierenden); Wahrnehmung von lokalen Bedürfnissen und Potentialen für Planung von Forschung und Arbeitsmarkt; Synergien zwischen Forschung, Lehre und Praxis. Kontakt: office@cr944.at Campus-Platz 1 A-3100 St. Pölten
Entdecke 3691 Sendungen

Unser Programm

„Sonic Warfare“ und „Aufrüstung der Frequenzen“: Lecture + Alois Huber (Laton) im Gespräch Steve Goodman, der als Musiker als Kode9 auftritt, hat Mitte des Jahres das Buch „Sonic Warfare“ (MIT Press) veröffentlicht. Im Rahmen des Ende November auf der FH St. Pölten abgehaltenen Forums Medientechnik...
20 Jahre skug Special. skug-Chefredakteur Didi Neidhart im Gespräch; pt. 3 Teil 3 des großen 20 Jahre skug Specials. Plus: Eine Compilation von Tracks, von Neidhart zusammengestellt. Von Jazz bis Future Bass.
20 Jahre skug Special. skug-Chefredakteur Didi Neidhart im Gespräch. pt. 2 Teil 2 des großen 20 Jahre skug Specials. Plus: Eine Compilation von Tracks, von Neidhart zusammengestellt. Von Jazz bis Future Bass.
20 Jahre skug Special. skug-Chefredakteur Didi Neidhart im Gespräch; pt. 1 Teil 1 des Specials zu 20 Jahre skug. Mit skug-Chefredakteur Didi Neidhart im Gespräch. Plus: Eine Compilation von Tracks, von Neidhart zusammengestellt. Von Jazz bis Future Bass.
Im Gespräch mit : Hilde Starkl Im Gespräch mit Gabriele Ebmer schildert  Hilde Starkl wie es dazu kam, daß sie ihren wohlverdienten „Ruhestand“ eintauschte gegen viel Arbeit, indem sie sich bei Campus-und Cityradio St.Pölten...
„Die Besten – LWS“ Jonathan Binder und Nico Halfpap  besuchen gemeinsam die Lernwerkstatt Pottenbrunn. Wöchentlich am Donnerstag von 11.00 bis 12.00 Uhr gestalten sie ihre Musiksendung, deren Name live vor den Mikrophonen...
Weihnachtssendung Volksschule Harland Die zweite Klasse der Volksschule Harland/St.Pölten gestaltet mit ihrer Lehrerin Natascha Jeitler eine vorweihnachtliche Sendung. Lieblingsmusik, die die Kinder selbst auswählten und weihnachtliche Geschichten...
Mosaik der Armut 2 – Über die Abschlusskonferenz des Europäischen Jahres zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung Mit 31.12.2010 endet das Europäische Jahr zur Bekämpfung der Armut und sozialen Ausgrenzung. Im November 2010 fand in Wien die österreichische Abschlusskonferenz statt, über die wir in dieser Sendung berichten....
Im Gespräch mit:Ronald Dober Im Gespräch mit Gabriele Ebmer gibt Ronald Dober Einblick in seinen Tätigkeitsbereich bei der Emmausgemeinschaft St.Pölten als Betreuer im Wohnheim für minderjährige unbegleitete Jugendliche. Die Gruppe...
Die Besten- LWS Jonathan Binder, Nico Halfpap und Fabian Hauser besuchen gemeinsam die Lernwerkstatt Pottenbrunn. Wöchentlich am Donnerstag von 11.00 bis 12.00 Uhr gestalten sie ihre Musiksendung, deren Name live vor...
Im Gespräch mit : Maria und Teresa Distelberger Im Gespräch mit Gabriele Ebmer schildern die Geschwister Maria und Teresa Distelberger ihre Erlebnisse in Zusammenhang mit ihrem gemeinsamen großen Projekt,  die “ Die Filmkameradin“. Wie es...
Im Gespräch mit: Christine Berger Im Gespräch mit Gabriele Ebmer schildert Christine Berger, die sich als „Tschelsie“ im musikalischen Bereich einen Namen gemacht hat, ihre Leidenschaft zum Theater und Gesang. In St.Christophen...
Im Gespräch mit : Hedi Csordas Im Gespräch mit Gabriele Ebmer erzählt  Hedi Csordas über ihre Motivation, als Austauschstudentin von Ungarn nach Österreich zu kommen, wo sie Kommunikation und Medienberatung studiert. Außerdem gibt sie...
Im Gespräch mit : Hannes Valtiner Im Gespräch mit Gabriele Ebmer schildert Hannes Valtiner, Student der Medientechnologien an der Fachhochschule St.Pölten seine besondere Leidenschaft zum Tanz. In St.Pölten sucht er dazu drei verschiedene...
Borisov/Nosova Alexei Borisov/Olga Nosova: „Elektrokooperativ“ (Industrial Culture Rec.) Absurdität, Sprachwitz, Geschichtsaufarbeitung und verquere Musik: Das Moskauer Duo Alexei Borisov/Olga Nosova haben...
Felix Kubin Felix Kubin und das Mineralorchester: „Music for Theatre and Radioplay“. In der nächsten Stunde gibt es die CD des charmanten Hamburger Soundrabauken „Felix Kubin und das Mineralorchester:...
Noise of Cologne CD-Compilation „Noise of Cologne.“ Köln und Musik: Wir erinnern uns an das WDR-Studio, an die Elektronikmusikpioniere Karlheinz Stockhausen und Herbert Eimert oder an die Labels Entenpfuhl und Kompakt....
Station Rose: 20 Digital Years Plus Teil2 des Specials über Station Rose mit ihrer CD „20 Digital Years Plus“. Station Rose hatten Auftritte in der Kunsthalle Schirn, der Transmediale, dem MAK und dem ICA und bekamen 1995 eine...
Klangbad; skug Soundsystem @Klangbad; Tri Minh Doan; Beyond Borders And Ignorance Vier Sendungen in einer: In der ersten Stunde ein Feature über das „Klangbad“-Festival, das Anfang August im baden-württembergischen Scheer unter der Ägide von Hans-Joachim Irmler (Faust) stattgefunden...
Station Rose – Interview Interview mit Station Rose, in dem sie über 20 digitale Jahre, Audiovisionskunst und darüber sprechen, wie es ist, seit mehr als 20 Jahren als Band – und als Lebensgemeinschaft – unterwegs zu sein. Das...