CR 94.4 – Campus & City Radio St. Pölten

Ein qualitativ hochwertiges, freies Radiomedium in St. Pölten Radiogrundsätze und Zugehörigkeit Campus & City Radio St. Pölten (CR 94.4) ist nichtkommerziell, überparteilich und integrativ. Sein Verein ist als Träger des offenen Zugangs Mitglied des Verband Freier Rundfunk Österreichs (VFRÖ). Verbreitung CR 94.4 sendet rund um die Uhr sowohl terrestrisch als auch über Online-Stream. Unter der UKW Frequenz 94.4 ist das Signal in St. Pölten und Umgebung zu empfangen, die technische Reichweite beträgt rund 70.000 potentielle Hörer*innen. Die Homepage ist auch als Mobilversion für Smartphones, Tablets etc. verfügbar. Inhalte/Themen Das Programm von CR 94.4 soll vielfältig sein und Information, Service, Meinung und Unterhaltung umfassen. Der Fokus liegt auf Initiativen, Aktivitäten und Nachrichten aus dem regionalen und lokalen Umfeld. Themenschwerpunkte sind Soziales, Politik, Kultur, Kunst, Generationen, Gesundheit, Musik beziehungsweise Alltagskultur und -leben. Die prinzipielle Ausrichtung des Senders besteht im freien Medienzugang und der Ausbildung zu eigenständigen Radiomacher*innen vor dem Hintergrund zivilgesellschaftlicher Inhaltsproduktion. Die Unterstützung von Personen, Projekten und Institutionen regionaler Integrations-, Jugend- und Sozialarbeit ist dabei ein wichtiges Anliegen. Alle Aspekte des Radio-Alltages werden in professioneller und realitätsnaher Umgebung sowohl von freien Radiomacher*innen als auch von Studierenden bewältigt. Im Sinne von Cross Learning verbindet CR 94.4 beide Gruppen in der Stadt und im Umland von St. Pölten miteinander. Zudem ist CR 94.4 das größte terrestrische Ausbildungsradio in Österreich. Struktur Der Vorstand des Vereins Campusradio St. Pölten besteht aus sechs Mitgliedern. Diesem ist die Radioleitung direkt unterstellt. Der Radioleitung sind Teams aus Studierenden für Marketing und Technik sowie die Programmintendanz unterstellt, die mithilfe zahlreicher Studierender, Mitarbeiter*innen und freier Radiomacher*innen für die inhaltliche Gestaltung des Senders verantwortlich zeichnet. Vorstand und Teamleiter treffen sich regelmäßig, um das Tagesgeschäft bzw. aktuelle Projekte zu koordinieren und um ständige Weiterentwicklung zu gewährleisten. Offener Zugang/Public Value Radiomacher*innen: selbstbestimmte Darstellungsformen von spezifischen Bedürfnissen, Potentialen und Problemen sowie mediale Mitgestaltung des persönlichen Lebensraumes; Austausch zwischen deutschsprachigen und migrantischen Gesellschaften; Unterhaltung und Information. Studierende: Kennenlernen verschiedener Lebenswelten in St. Pölten; Qualifizierung für und Professionalisierung in der Radioarbeit; Erhöhung der Berufsmöglichkeiten durch den Erwerb praxisorientierter Medienkompetenz; Abbau von Vorurteilen durch den Kontakt vor Ort. St. Pölten: Wahrnehmung lokaler Bedürfnisse und Potentiale; Dialog zwischen verschiedenen Gesellschaftsgruppen; Stärkung der Identität mit dem eigenen Lebensraum/Wohnort; Informationen über lokales Geschehen; qualitativ ansprechendes Programm jenseits von Format-Medien, Synergien zwischen Bürger*innen und Radiomedium. Fachhochschule: Erweiterung der gesellschaftlichen Relevanz in St. Pölten; Kontaktaufnahme/-intensivierung mit zukünftigen „Kunden“ (Studierenden); Wahrnehmung von lokalen Bedürfnissen und Potentialen für Planung von Forschung und Arbeitsmarkt; Synergien zwischen Forschung, Lehre und Praxis. Kontakt: office@cr944.at Campus-Platz 1 A-3100 St. Pölten
Entdecke 3669 Sendungen

Unser Programm

Radio Wissensteam – Iris, warum gehst du? Der Abschied fiel ihr (und auch uns) schwer, zahlreiche Tränen flossen und trotzdem hat sie uns verlassen. Die Rede ist von unsere Kollegin Iris. Zwei Jahre hatte sie die Gruppe Buntwäsche in unserer Werkstatt...
Radio KiJuBu 2025: Folge 1 Monika Schaar-Willomitzer und Christoph Mauz vom KiJuBu-Organisationsteam berichten Moderator Christoph Rabl in der ersten von drei Sendungen in diesem Jahr über den KiJuBuTAG für Schulen am 26. März und...
»Über die Natur der Dinge«, philosophisches Lehrgedicht von Lukrez Lukrez (Titus Lucretius Carus) verfasste vor über 2.000 Jahren „Über die Natur der Dinge“, in dem er die Welt als Ergebnis von Zufall und aus unteilbaren Urelementen zusammengesetzt beschreibt. In seiner...
Iiiie oder ohh – Insekten im Fokus Sie sind überall und nicht immer beliebt ABER unerlässlich für das Leben auf der Erde – Insekten. Bei dieser Folge von Das Getier und wir geben Sophia und Margit zuerst Einblicke in die Tiererfahrungen...
Jiří Nantl zu Gast an der FH St. Pölten Am 26.3.2025 war der stellvertretende Bildungsminister der Republik Tschechien, Jiří Nantl, zu Gast an der FH St. Pölten und bei einem kurzen Abstecher im Campus&City Radio sprach er mit Franz Fidler,...
Gesundheitsimpulse mit Marion Weiser: Weg vom Tinnitus & hin zum Wohlbefinden “Du hast einen fetten Regenbogen, das ist das Geschenk der Emotionen”, sagt Marion Weiser. Die Tinnitus-Expertin hatte ursprünglich den Wunsch, Goldschmiedin zu werden, landete jedoch im Büro und ist inzwischen...
Lesepass, Lesepicknick und Lesenacht Katharina Schwabl und Alexander Hödlmoser vom Zeit.Punkt.Lesen der BhW Niederösterreich GmbH betreuen vielfältige Aktionen, die unter Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen die Leselust fördern sollen. Dabei...
Konfliktlösung am Stundenplan Die Konfliktmanagementklasse des BORG St. Pöltens war zu Gast im Radio. Sie haben aus ihrem Schulalltag, dem Konfliktmanagementprogramm und seiner Anwendung im Alltag, dem Pro und Contra für die vorwissenschaftliche...
CR101 Interview mit David Kurt CR101 – Die Sendung für Radiobeginner*innen mit Dave Dempsey, Studierenden der FH St. Pölten und Gästen. Dieses Mal als Gast dabei: David Kurt. Der Wiener Singer-Songwriter gründete 2022 zusammen...
Radio Wissensteam – Die Könige der Krawallkmödie Sie sind Kult! Die Rede ist von erfolgreichen Film-Duo Bud Spencer & Terence Hill. Viele von uns sind mit den Beiden und ihren zwischen den 1970ern und 90ern gedrehten Hau-drauf-Komödien aufgewachsen. Wir...
90s Euro-Rap (& more) (Extended Version) Nachdem es am 13. Februar bei Radio Orange, in der Sendung “Radio Tschin Bumm” mit Hannes Zellhofer und Peter Ofner, eine Stunde lang um Euro-Rap der 90er Jahre ging, und ich der Meinung war, das diesem...
Kleine Tarotkunde – Folge 2: Das Rad des Schicksals Dieses Mal beschäftigen wir uns mit Aberglauben und Ritualen und der Frage nach dem menschlichen Bedürfnis nach Magischem und Spirituellem. Wir schauen uns die Karte „Rad des Schicksals“ genauer an und...
Kleine Tarotkunde – Folge 1: Der Magier In der ersten Folge der Kleinen Tarotkunde fragen wir uns, woher die Tarotkarten eigentlich stammen und wer schon mit ihnen die Wahrheit und das Schicksal gelegt hat. Wir gehen den Spuren von Mamluken-Herrschern...
Fasching ! Karneval ! Stimmung pur ! Die Faschingssendung im Radio. Stimmungsmusik, Schlager und Halli Galli. Alles was Spaß macht.
»Manchmal ist es sogar lustig«, Roman von Norbert Kron Der Roman erzählt vom heroischen Kampf eines Sohns mit der Pflege einer schon immer recht eigensinnig gewesenen, jetzt aber auch noch dement werdenden Mutter – in wechselweise haarsträubend komischen,...
Die Black Pearl in St. Pölten Leonora Marie Gomez de Pappenberger ist die Betreiberin des Lokals „Black Pearl“ in St. Pölten. Im City Talk erzählt die gebürtige Nicaraguanerin von ihren beruflichen Stationen in Nicaragua, in der Karibik...
Filmprojekte der Medientechnik-Studierenden In dieser Folge des Campustalks dreht sich alles um kreative Filmprojekte von Medientechnik-Studierenden der FH St. Pölten. Drei Gäste erzählen von ihren spannenden Produktionen: Eva berichtet über die...
Nachtleben.Narrativ Luisa Kainz, Viktoria Gruber, Marisa Carvalho de Matos In Nachtleben Narrativ sprechen wir, Luisa Kainz, Viktoria Gruber und Marisa Carvalho de Matos, über das Ausgehen und die Clubkultur. Dafür haben...