Zukunft – nicht das Gegenwärtige fortsetzen
Michail Gorbatschow meint, das 21. Jahrhundert wird entweder ein Jahrhundert der allumfassenden Krise werden oder eines der moralischen und spirituellen Heilung und der Wiederbelebung der Menschlichkeit. Damit letzteres eintreten könne müssten alle ihren Beitrag dazu leisten.
Daniel Dettling, Leiter des Berliner „Institut für Zukunftspolitik“, versucht in einem Beitrag im „Standard“ einen positiven Ausblick auf die Folgen der Pandemie.
Ähnliche Beiträge
- „Den Wahrheitskern nicht aus den Augen zu verlieren“ aus der Sendereihe „Frequently Asked Questions“ 01.04.2022 | Radio Helsinki
- „Wie können wir einen Rahmen bieten für tatsächliche politische Debatte?“ aus der Sendereihe „Frequently Asked Questions“ 31.03.2022 | Radio Helsinki
- Wir wollen unser Publikum zurück! aus der Sendereihe „Bewegungsmelder Kultur“ 25.03.2022 | Orange 94.0
- „Die Erosion der demokratischen Institutionen, wie wir sie kennen, wird uns... aus der Sendereihe „Frequently Asked Questions“ 17.03.2022 | Radio Helsinki
- Und dann kam Corona aus der Sendereihe „Das rote Mikro: Literatur“ 14.03.2022 | Radio Helsinki
- Gesamtsendung 2.3.2022 aus der Sendereihe „VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin...“ 02.03.2022 | Radio Helsinki
- Ukraine-Krieg und die Covid-19 Pandemie aus der Sendereihe „VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin...“ 02.03.2022 | Radio Helsinki
- epicenter.works – Watchdogs für Gesetzesentwürfe und Datenschutzthemen... aus der Sendereihe „Frequently Asked Questions“ 18.02.2022 | Radio Helsinki
- „Klartext: Schaden die Corona-Proteste der Demokratie?“ Teil 3 aus der Sendereihe „Frequently Asked Questions“ 15.02.2022 | Radio Helsinki
- „Klartext: Schaden die Corona-Proteste der Demokratie?“ Teil 2 aus der Sendereihe „Frequently Asked Questions“ 11.02.2022 | Radio Helsinki