WUK-RADIO: Gespräch mit Inge Woolf – Leiterin des Wellington Holocaust Research and Education Centre
Während des Nationalsozialismus suchten jüdische und politische MigrantInnen nach Exilländern, die bereit waren sie aufzunehmen. Ungefähr 250 ÖsterreicherInnen landeten so in Neuseeland und begannen dort ein neues Leben. Inge Woolf reiste nach dem Krieg in den 50er Jahren von ihrem Londoner Exil nach Neuseeland weiter. Im Gespräch erzählt sie vom Überleben ihrer Familie in London, über die schmerzhafte Erinnerungen an ihre Geburtsstadt Wien und ihre Bemühungen um den Aufbau des Wellington Holocaust Research and Education Centre in der Hauptstadt Neuseelands.
Sendungsgestaltung: Margit Wolfsberger
Ähnliche Beiträge
- Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz aus der Sendereihe „FROzine“ 19.06.2024 | Radio FRO 105,0
- Next stop – Kunst aus der Sendereihe „Azadi“ 15.04.2024 | radio AGORA 105 I 5
- Interview mit Aljeen Hasan über ihr Buch „Unsichtbare Kriege“ aus der Sendereihe „Das Radiofabrik Interview“ 10.04.2024 | Radiofabrik
- „Irgendwo zwischen Rojava und Österreich“ aus der Sendereihe „Vienna REC“ 20.03.2024 | Orange 94.0
- RAN – Projekt „X-Erinnerungen“ aus der Sendereihe „Mitmenschen – mit Menschen auf der...“ 12.03.2024 | CR 94.4 – Campus & City Radio St. Pölten
- Kundgebung und Gebet für die Ukraine aus der Sendereihe „FROzine“ 04.03.2024 | Radio FRO 105,0
- Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine aus der Sendereihe „FROzine“ 04.03.2024 | Radio FRO 105,0
- Literatursendung zu „Verstoßen“ von Gerda Hofreiter aus der Sendereihe „Literatur auf Proton“ 27.02.2024 | Proton – das freie Radio
- Die EU-Asylrechtsreform: Wirklich ein Verrat an europäischen Werten? aus der Sendereihe „Engelsgeflüster“ 18.02.2024 | Radiofabrik
- Klimamigration – mit Johannes Wahlmüller aus der Sendereihe „Freies Radio Freistadt for Future“ 02.02.2024 | Freies Radio Freistadt