Wer nicht arbeitet, muss dennoch essen – Ursula Baatz und Sebastian Thieme im Studio zu Gast
Immer mehr Menschen sehen sich in prekäre Lebensverhältnisse gedrängt und geraten an den gesellschaftlichen Rand. Diese Bedrohungslage hat begreifliche Ängste zur Folge, die unter anderem dem Populismus einen fruchtbaren Nährboden bieten. In einer Nachbetrachtung des Symposions Dürnstein 2018 erörtert die Philosophin Ursula Baatz mit dem Ökonomen Sebastian Thieme die Frage, wie diesen gefährlichen Entwicklungen begegnet werden könnte.
Website Ursula Baatz
Website Sebastian Thieme
Website Symposion Dürnstein
Website MeM – Denkfabrik für Wirtschaftsethik
(CC) 2018 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer, Wien
Ähnliche Beiträge
- Friedensgespräche wollen besseres Leben für Alle aus der Sendereihe „FROzine“ 25.03.2025 | Radio FRO 105,0
- Gegentöne aus der Sendereihe „FROzine“ 24.03.2025 | Radio FRO 105,0
- Mit Populismus durch die Welt aus der Sendereihe „FVONK Dich FREI“ 21.02.2025 | Radiofabrik
- FDP und Minister Kocher blockieren EU – Lieferkettengesetz aus der Sendereihe „VON UNTEN Einzelbeiträge“ 21.02.2024 | Radio Helsinki
- Europäischer Green Deal, eine kapitale Transformationslüge?! aus der Sendereihe „Werkstatt-Radio“ 11.09.2023 | Radio FRO 105,0
- Die nationalistische Rechte in der EU aus der Sendereihe „FROzine“ 04.05.2023 | Radio FRO 105,0
- Moderne Angriffe auf den Sozialstaat von A bis Z aus der Sendereihe „PANOPTIKUM Bildung“ 19.03.2023 | radio AGORA 105 I 5
- Gedanken über eine „ungepflegte Zukunft“ aus der Sendereihe „Die Neue Stadt“ 04.06.2022 | Radio Helsinki
- Gesamtsendung 8.12.2021 aus der Sendereihe „VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin...“ 08.12.2021 | Radio Helsinki
- Ökofeminismus als Möglichkeit, die Welt grundsätzlich anders zu denken aus der Sendereihe „VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin...“ 08.12.2021 | Radio Helsinki