Was hat Politik mit Glück zu tun?
Das Forum Humanismus Wilhering geht der Frage nach, wie Politik gelebt werden kann, damit das Positive wieder im Vordergrund steht. | Workshops gegen Bodyshaming
„Politik: Macht! Glück?“
… so lautet der Titel einer Diskussionsveranstaltung, die am Do, 27.2. ab 18:30 Uhr im Stift Wilhering stattfindet. Das Forum Humanismus Wilhering geht dabei der Frage nach, wie Politik aussehen sollte, um unsere Gesellschaft positiv zu gestalten. Der Fokus sei in der aktuellen politischen Diskussion zu sehr auf Themen gerichtet, die nicht funktionieren, sagt Christian Zeilinger. Für ihn ist der positive Blick nach vorne wichtig und die Frage, wie ein gutes Zusammenleben gelingen kann. Daher hat er eine Initiative gestartet, zu der neben der Veranstaltung vor allem die Petition „In welchem Österreich möchtest du gerne leben?“ gehört. In einem Österreich beispielsweise, in dem „kein Platz für gegenseitigen Hass, für gegenseitige Schuldzuweisung“ ist, wie es in der Petition heißt.
Zudem sollen Geschichten aus dem Alltag gesammelt und geteilt werden, die zeigen, wie „Zusammenarbeit über alle Grenzen hinweg“ funktionieren kann. Dazu sind weiterführende Projekte, wie eine Ausstellung, geplant. Wer selbst Geschichten zu erzählen hat, kann diese laut Zeilinger gerne per E-Mail einreichen an: leitplanken@outlook.com
Das Forum Humanismus Wilhering arbeitet nach dem Motto „Sichtweisen gewinnen, Brücken bauen, Zukunft gestalten“, berichtet Obmann Peter Weixelbaumer und darum soll es auch in der Diskussionsveranstaltung „Politik: Macht! Glück?“ gehen. Die Diskutant*innen besprechen, wie Politik heute und künftig entwickelt und gelebt werden kann, damit das Positive wieder im Vordergrund steht: Politikberater Andreas Kovar, Martina Leibovici-Mühlberger (Psychotherapeutin, Ärztin und Autorin), Reinhold Mitterlehner (Vizekanzler a. D.), Christian Zeilinger (Strategieexperte) und Wajden Byloff (Unternehmerin und Initiatorin eines Integrationsnetzwerkes)
Info und Anmeldung unter: Politik: Macht! Glück?
In Schulen gegen Bodyshaming vorgehen
Im Workshop „Entzauberung“ von Proges, einer non-profit Organisation im Gesundheitsbereich, soll Mädchen im Alter von 10 bis 15 Jahren beigebracht werden, sich in ihrem Körper wohlzufühlen. In sozialen Medien werden unrealistische Schönheitsideale gezeigt und gefeiert. Wen man diesen nicht entspricht, kann sich das negativ auf die psychische Gesundheit auswirken. Laut der europäische Kinder- und Jugendgesundheitsstudie Health Behaviour in school aged children (HBSC ), empfinden sich 40% der Mädchen als zu dick, unabhängig vom tatsächlichen Gewicht. Auch mehr Mädchen als Buben würden an psychischen Beschwerden leiden und hätten ein weniger gutes emotionales Wohlbefinden.
In dem 4-stündigen Workshop lernen die Mädchen, die Wirkung von Körpernormen und Schönheitsidealen kritisch zu betrachten und diesen reflektiert zu begegnen. Workshopleiterin Susanne Landmann berichtet, dass es vielen Mädchen schwer fallen würde, Komplimente zu finden, die sich nicht auf das Äußere beziehen würden. Hier Ideenzu sammeln und sich gegenseitig positiv zu bestärken ist ein Aspekt von Entzauberung.
Stefanie Ostermann merkt an, dass die Mädchen sehr aufgeklärt darüber wären, bei welchen Fotos und Videos Filter eingesetzt wurden. Trotz dieses Wissens, dass vieles nicht so real ist wie es scheint, ließen sie sich von solchen Schönheitsnormen beeinflussen. Idealerweise würden die Mädchen mit einem erstarkten Selbstbewusstsein sein den Workshop verlassen und das Wissen mitnehmen, dass sie gut sind, genauso wie sie sind.
Ähnliche Beiträge
- Dietmar Prammer ist neuer Linzer Bürgermeister aus der Sendereihe „FROzine“ 28.01.2025 | Radio FRO 105,0
- WahlSpezial: Die Kandidat*innen von KPÖ, NEOS und Linzplus aus der Sendereihe „FROzine“ 08.01.2025 | Radio FRO 105,0
- Linz International Short Film Festival 2024 aus der Sendereihe „FROzine“ 01.10.2024 | Radio FRO 105,0
- Wahlschwerpunkt: Bodenschutz und Raumordnung in Österreich aus der Sendereihe „#Stimmlagen – Das Infomagazin der Freien...“ 26.09.2024 | Gemeinschaftsprogramme
- Demokratie verteidigen und “gscheit wählen” aus der Sendereihe „FROzine“ 24.09.2024 | Radio FRO 105,0
- Schulstart und Kinderarmut aus der Sendereihe „FROzine“ 03.09.2024 | Radio FRO 105,0
- Europas Demokratie verteidigen aus der Sendereihe „FROzine“ 04.06.2024 | Radio FRO 105,0
- Barrierefrei wählen? aus der Sendereihe „FROzine“ 29.05.2024 | Radio FRO 105,0
- Bürger*innen-Beteiligung in der EU aus der Sendereihe „FROzine“ 07.05.2024 | Radio FRO 105,0