Ware Mensch (Sondersendung im Rahmen der Internationalen Woche des Grundeinkommens)
„Ware Mensch“
Textspur: Die Karl-Kraus-Vorlesung von Marlene Streeruwitz
In ihrer Karl-Kraus-Vorlesung „Ware Mensch“ hat die Schriftstellerin Marlene Streeruwitz die Auswirkungen des Eindringens neoliberaler Wirtschaftspraktiken auf immer mehr Lebensbereiche analysiert. Dabei zeigt sie deutlich, dass sich die Frage um die Menschenwürde im Zeitalter einer „next economy“ neuen Herausforderungen gegenüber steht und die Frage der Einkommensverhältnisse davon nicht zu trennen sind.
Den Vorlesungstext hat die Autorin für diese Textspur noch einmal eingesprochen. Wie auch im veröffentlichten Vorlesungstext (2013, Verlag der Provinz), werden einige Kapitel aus dem Fortsetzungsroman zum Wahlkampf 2006 „So ist das Leben“ eingefügt.
SprecherInnen:
– Marlene Streeruwitz
– Julia Sonnleitner
– Max Winter
Musik: Holberg Suite, Op. 40, von Edvard Grieg’
Ähnliche Beiträge
- Friedensgespräche wollen besseres Leben für Alle aus der Sendereihe „FROzine“ 25.03.2025 | Radio FRO 105,0
- Gegentöne aus der Sendereihe „FROzine“ 24.03.2025 | Radio FRO 105,0
- Mit Populismus durch die Welt aus der Sendereihe „FVONK Dich FREI“ 21.02.2025 | Radiofabrik
- FDP und Minister Kocher blockieren EU – Lieferkettengesetz aus der Sendereihe „VON UNTEN Einzelbeiträge“ 21.02.2024 | Radio Helsinki
- Europäischer Green Deal, eine kapitale Transformationslüge?! aus der Sendereihe „Werkstatt-Radio“ 11.09.2023 | Radio FRO 105,0
- Die nationalistische Rechte in der EU aus der Sendereihe „FROzine“ 04.05.2023 | Radio FRO 105,0
- Moderne Angriffe auf den Sozialstaat von A bis Z aus der Sendereihe „PANOPTIKUM Bildung“ 19.03.2023 | radio AGORA 105 I 5
- Gedanken über eine „ungepflegte Zukunft“ aus der Sendereihe „Die Neue Stadt“ 04.06.2022 | Radio Helsinki
- Gesamtsendung 8.12.2021 aus der Sendereihe „VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin...“ 08.12.2021 | Radio Helsinki
- Ökofeminismus als Möglichkeit, die Welt grundsätzlich anders zu denken aus der Sendereihe „VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin...“ 08.12.2021 | Radio Helsinki