Vampire, Werwölfe, Medienbildung
Christina Jaritsch hat sich mit Birgit Hofstätter über ihre Arbeit vor dem Frauenforum unterhalten, wie sie in ihrer Forschung zum Thema Medienpartizipation gekommen ist, was wir von Vampiren und Werwölfen über Liebe und Sexualität lernen können und was das für Medienbildung in der Schule bedeuten könnte. Dieses Mal gibt es auch ein Gewinnspiel: Nachdem wir derzeit die Ausstellung „A Vulva is a Vulva“ im Frauenforum beherbergen, verlosen wir ein Mumury – ein Memory mit Vulven von der Künstlerin Gloria Dimmel. Schick uns dazu deine Fragen, was du immer schon über die Vulva wissen wolltest, an office@frauenforum-salzkammergut.at . Einsendeschluss ist der 28. Februar 2021. Das Mumury wird unter allen Einsendungen verlost und zur gegebenen Zeit werden wir auch über die Antworten zu den Fragen reden.
Ähnliche Beiträge
- Das Psychotherapeutische ist politisch aus der Sendereihe „Das F*-Wort: Feminismus leicht erklärt“ 27.03.2025 | Radio FRO 105,0
- 6. Sendung – Feminismus ja oder nein? aus der Sendereihe „SchreibLust – Alles rund ums Schreiben“ 18.03.2025 | Radiofabrik
- 11. Frauen*Playlist selected by Frauen*Rat aus der Sendereihe „Nachgefragt: das Salzburger Frauen*radio.“ 18.03.2025 | Radiofabrik
- Visionen des Zusammenlebens aus der Sendereihe „FROzine“ 18.03.2025 | Radio FRO 105,0
- WiderstandsChronologie 17. Feber bis 16. März 2025 aus der Sendereihe „WiderstandsChronologie“ 17.03.2025 | Orange 94.0
- DWA – Gabriele Koehlmeier aus der Sendereihe „DWA – Gabriele Köhlmeier“ 17.03.2025 | Radio Helsinki
- Bildung, Grenzen und feminist killjoy aus der Sendereihe „Das F*-Wort: Feminismus leicht erklärt“ 13.03.2025 | Radio FRO 105,0
- Frauentag 2025 – Marlen Schachinger-Pusiol aus der Sendereihe „Campus & City Radio St. Pölten“ 12.03.2025 | CR 94.4 – Campus & City Radio St. Pölten
- dj benjamentas women music aus der Sendereihe „Campus & City Radio St. Pölten“ 12.03.2025 | CR 94.4 – Campus & City Radio St. Pölten
- DialektSHOG Folge 8 – SCHTEAFEIA aus der Sendereihe „7 shades of Grauko“ 11.03.2025 | Radio Helsinki