Timbuktu
2012 haben jihadistische Gruppen die Macht in Nordmali übernommen. Auch in Timbuktu herrschte Terror. Wer konnte, floh in benachbarte Länder oder in den Süden Malis, so wie der Bibliothekar Abdelkader Haidara. Dem Leiter der „Mamma Haidara“-Bibliothek und zahlreichen Helfer_innen gelang es, knapp 300.000 Manuskripte aus Timbuktu zu schmuggeln. Verpackt in Blechkisten, wurden sie mit Booten, Lastwagen und Autos nach Bamako, der rund 1.000 Kilometer entfernten Hauptstadt Malis, transportiert. Islamisten hätten diese wertvollen Dokumente, wie zahlreiche antike Grabstätten, wahrscheinlich zerstört.
Die Stadt Timbuktu war im Mittelalter ein geistiges Zentrum der islamischen Wissenschaft und Kultur. Bereits im 12. Jahrhundert war Timbuktu an der nördlichen Biegung des Flusses Niger eine wichtige Handelsstadt. Ab dem fünfzehnten Jahrhundert wurde Timbuktu auch intellektuelles Zentrum der islamischen Kultur und Wissenschaft. Gelehrt_innen aus anderen Regionen zogen in die Wüstenstadt und brachten ihre eigenen Bibliotheken mit.
Die historischen Handschriften sind von unermesslichem Wert und gehören seit 1988 zum UNESCO Weltkulturerbe. Sie beinhalten neben Koran-Auslegungen Texte über Staatsführung und Menschenrechte, über Astronomie, Medizin und Umwelt, Familienrecht, Wissenschaft und Kunst. In Bamako soll ein Archivgebäude entstehen, um die Manuskripte fachgerecht unterzubringen, zu katalogisieren und zu digitalisieren. Doch viele müssen zunächst restauriert werden. Mit der Digitalisierung wollen die Initiator_innen die historischen Dokumente auch der internationalen Forschungsgemeinschaft zugänglich machen. Unterstützt wird diese Arbeit vom deutschen Auswärtigen Amt, der Universität Hamburg und der Gerda Henkel Stiftung.
Ähnliche Beiträge
- AkwaabA Soundsystem: „african music and AfroPop nonstop“ (2016 /... aus der Sendereihe „AkwaabA Soundsystem“ 11.04.2016 | Proton – das freie Radio
- AkwaabA Soundsystem: „african music nonstop – again and again and again…!“... aus der Sendereihe „AkwaabA Soundsystem“ 14.03.2016 | Proton – das freie Radio
- AkwaabA Soundsystem: „african love songs“ (2016 / 02 / 14) aus der Sendereihe „AkwaabA Soundsystem“ 15.02.2016 | Proton – das freie Radio
- AkwaabA Soundsystem: „african music nonstop“ (2016 / 01 / 17) aus der Sendereihe „AkwaabA Soundsystem“ 18.01.2016 | Proton – das freie Radio
- 1 Radio Mwabonwa – Pat, Kein, Peter & Mario aus der Sendereihe „RADIO MWABONWA – FdR 2015“ 14.12.2015 | Freies Radio Salzkammergut
- Bridges to Africa. Interkultureller Austausch zwischen Österreich, Sudan und... aus der Sendereihe „Eigenklang – Die Sendung des Instituts...“ 27.08.2015 | Orange 94.0
- Friends in Developement – Tansania aus der Sendereihe „COCOYOC“ 22.06.2015 | Radio Helsinki
- Tom Sarkis – „TomsClub“ aus der Sendereihe „Latin Lounge Radio“ 07.03.2013 | Orange 94.0
- „Joaquín Mbomio Bacheng – Spanisch in Afrika“ aus der Sendereihe „Sweetspot“ 03.02.2013 | Orange 94.0
- Sprachen sprechen aus der Sendereihe „FROzine“ 26.09.2012 | Radio FRO 105,0