Radio Netwatcher 27C3 Spezial vom 18.1.2011 – mit Martin Haase – Ich sehe nicht, dass wir nicht zustimmen werden.

18.01.2011

Die Sprache des politischen Verrats und seiner Rechtfertigung

Der Vortrag zeigt auf, wie sich Politiker rechtfertigen, wenn sie gegen ihre Argumentation und die Überzeugungen entscheiden oder handeln, für die sie stehen. Es ergibt sich dabei eine extreme Zwangslage, denn es ist oft nicht so einfach möglich, die zuvor vorgebrachten Argumente aufzugeben. Also muss auf Leerformeln, Nebelkerzen, Scheinargumente und spezielle grammatische Mittel zurückgegriffen werden, die die Regresspflicht mindern (Konjunktive, doppelte Verneinungen, Modalpartikeln usw.); dabei sind Kunstgriffe nötig, die über die inzwischen hinlänglich bekannte Leyen-Rhetorik hinausgehen.

2010 war ein Jahr der politischen Veränderung. Dabei veränderten sich auch politische Einstellungen: so wollen die Grünen im Düsseldorfer Landtag plötzlich für den Jugendmedienschutzstaatsvertrag stimmen, den sie in der Opposition verhindern wollten. Reinhard Bütikofer stimmt dem Gallo-Bericht zu Urheber- und Leistungsschutz zu. Und schon 2009 glaubten grüne Abgeordnete, nicht gegen das Zugangserschwerungsgesetz stimmen zu müssen. Alle rechtfertigten sich – oder versuchten es zumindest. Auch in den anderen Parteien gab es Veränderungen: Der Innenminister gab sich mal mehr mal weniger aufgeschlossen, wenn es um Netzpolitik ging. Die CDU forderte eine verlässliche Politik beim Bahnhofsbau, vollzog aber den Ausstieg aus dem Atomausstieg. Die SPD wollte mal wieder Netzpartei sein und forderte mehr Zeitungslektüre für Schüler. Wenn man wenige oder keine Argumente hat, weicht man auf Scheinargumente aus; was bleibt aber, wenn man in die eine Richtung argumentiert und in die andere Richtung entscheidet? Die Sprache des politischen Verrats und seiner Rechtfertigung gibt Aufschluss.

Zu Wort kommen: Matthi Bolte, Reinhard Bütikofer, Peter Schaar und ein Politiker aus Stuttgart.

zum Autor:

Martin Haase ist Professor für Romanische Sprachwissenschaft an der Universität Bamberg. Im Chaos Computer Club setzt er sich seit vielen Jahren für freies Wissen, Informationsfreiheit und informationelle Selbstbestimmung ein.

Martin Haase ist Linguist und beschäftigt sich besonders mit Sprachkontakt, Dialektdynamik und Sprachtypologie. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Romanische Sprachwissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Im Chaos Computer Club setzt er sich seit vielen Jahren für freies Wissen, Informationsfreiheit und informationelle Selbstbestimmung ein. Er ist seit 2009 Erfa-Repräsentant im Vorstand des CCC, kümmerst sich also um die regionalen und lokalen Filialen des Clubs.

Quelle: http://events.ccc.de/congress/2010/Fahrplan/events/4089.en.html

Sendereihe

Radio Netwatcher

Zur Sendereihe Station

Orange 94.0

Zur Station
Thema:Society
Sprache: Albanian
Teilen: